429 Too Many Requests

429 Too Many Requests


nginx

Einverständniserklärung

Der Inhalt der Website www.kuraraynoritake.eu/de ist medizinischem Fachpersonal vorbehalten und enthält Informationen zu Produkten, welche die Gesundheit und Sicherheit von Patienten beeinträchtigen könnten, wenn sie nicht durch geschultes Fachpersonal gelesen, verstanden und angewendet werden.

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung erkläre ich daher in eigener Verantwortung, dass ich auf dem Gebiet der Zahnmedizin und/oder Zahntechnik fachlich geschult und daher berechtigt bin, die Inhalte dieser Website einzusehen.

Kuraray Noritake Online Seminare

Kuraray Noritake Online Seminare

Nutzen Sie die Möglichkeit und nehmen Sie kostenfrei an einem der erstklassig besetzten Online Seminare von Kuraray Noritake DACH teil. Wir haben für Sie spannende Fortbildungsthemen ausgewählt. Ausgezeichnete Referenten aus Hochschule, Praxis und Labor werden fundiert, sympathisch und praxisorientiert ihre Themen für Sie aufbereiten. 

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu allen Online Seminaren, die wir für Sie durchführen. Sobald ein Online Seminar geplant ist, können Sie sich hier über einen Registrierungs-Link anmelden. Schauen Sie regelmäßig vorbei, um Informationen zu weiteren Terminen zu erhalten.  

Geplante Veranstaltungen 

05.05.2021 

ZTM Andreas Kunz spricht über das Verkleben von Hybrid-Abutments (PANAVIA V5). Er wird er auf Grundlagen eingehen, Studienergebnisse aufzeigen und das praktische Vorgehen darstellen; anwenderorientiert und fundiert!

 

Stattgefundene Veranstaltungen

Befestigung vollkeramischer Restaurationen

Titel: "Befestigung vollkeramischer Restaurationen"

Referent: PD Dr. Sven Rinke (M.Sc., M.Sc.), Hanau

Termin: Mittwoch, 21.04.2021 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

Die Kunst der Einfachheit

Titel: "Die Kunst der Einfachheit"

Referent: Prof. Dr. Ivo Krejci, Direktor des Departementes für Präventive Zahnmedizin und zahnmedizinische Grundversorgung, Universität Genf. Wissenschaftlicher Berater der Dentalhygieneschule Genf

Termin: Mittwoch, 17.02.2021 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

CAD/CAM-Materialen im praktischen Arbeitsalltag

Titel: "Kronenfrei: indirekte adhäsive CAD/CAM-Komposit-Restauration bei vitalen und devitalen Zähnen"

Referent: Prof. Dr. Ivo Krejci, Direktor des Departementes für Präventive Zahnmedizin und zahnmedizinische Grundversorgung, Universität Genf. Wissenschaftlicher Berater der Dentalhygieneschule Genf

Termin: Mittwoch, 11.11.2020 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

#DentaleWerkstoffkunde 2020 – CAD/CAM-Materialen im praktischen Arbeitsalltag

Titel: "DentaleWerkstoffkunde 2020 – CAD/CAM-Materialen im praktischen Arbeitsalltag"

Referentin: Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, M.Sc. Wissenschaftliche Leiterin Werkstoffkunde Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, LMU München

Termin: Mittwoch, 01.07.2020 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

Aktueller Stand dentaler Adhäsivsysteme

Titel: "Aktueller Stand dentaler Adhäsivsysteme"

Referentin: Prof. Dr. Roland Frankenberger, Präsident der DGZMK - Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde, Marburg

Termin: Mittwoch, 08.07.2020 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

Dentale Fotografie als wertvolle Dokumentationshilfe

Titel: "Dentale Fotografie als wertvolle Dokumentationshilfe"

ReferentDr. Alessandro Devigus seit 1990 in eigener Praxis mit Schwerpunkt CEREC, Chefredaktor des International Journal of Esthetic Dentistry

Termin: Mittwoch. 17.06.2020 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

 

Zirkonoxid 4.0 Fakten und Tipps aus Labor und Klinik

Titel: "Zirkonoxid 4.0 Fakten und Tipps aus Labor und Klinik"

Referenten: Prof. Dr. Florian Beuer – Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Charité Universitätsmedizin Berlin.
ZTM Andreas Kunz – Zahntechnikermeister, Berlin, und Präsident des EADT e.V. (European Association of Dental Technology).

Termin: Fr. 05.06.2020 - 14:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

Adhäsive Befestigung vollkeramischer Restaurationen

Titel: "Adhäsive Befestigung vollkeramischer Restaurationen"

Referent: Prof. Dr. Matthias Kern - Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Termin: Mi. 27.05.2020 - 17:00 Uhr

Zeit: 60 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion und Fragen

Weiterhin geplante Webinare

Termin: 08.07.2020 - 17:00 Uhr 

Referent: Prof. Frankenberger

 

dentale-fotografie

Dentale Fotografie als wertvolle Dokumentationshilfe

Referent: Dr. Alessandro Devigus seit 1990 in eigener Praxis mit Schwerpunkt CEREC, Chefredaktor des International Journal of Esthetic Dentistry

Beschreibung: Hauptzweck der Fotografie in der Zahnmedizin ist die Dokumentation. Es geht darum, möglichst viele Informationen unter reproduzierbaren Bedingungen zu erfassen. Hierzu müssen die verwendete Kamera, ihr Zubehör sowie das Format und die Beleuchtung der zahnmedizinisch relevanten intra- und extraoralen Aufnahmen standardisiert sein. Bei standardisierten photographischen Bedingungen sind die hergestellten Aufnahmen miteinander vergleichbar, selbst wenn die späteren Aufnahmen erst nach langem Zeitabstand und von verschiedenen Fotografen angefertigt werden.

Nur in dieser Form kann die Dentale Fotografie als wertvolle Dokumentationshilfe verwendet werden. Die 1985 von Wolfgang Bengel beschriebenen Standards sind immer noch gültig, aber sie müssten aktualisiert und an technische Neuerungen angepasst werden. Im Webinar soll die aktuelle Entwicklung im Bereich der Dentalen Fotografie und verwandter Gebiete kurz erläutert werden.

Thema: Dentale Fotografie als wertvolle Dokumentationshilfe

Termin: Mittwoch. 17.06.2020 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)  

Moderator: Dr. Adham Elsayed

 

Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, klicken Sie einfach auf den Registrierungs-Link und registrieren Sie sich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Für weitere Fragen zum Webinar oder der Registrierung wenden Sie sich bitte an unseren Moderator Dr. Adham Elsayed.

#DentaleWerkstoffkunde 2020 – CAD/CAM-Materialen im praktischen Arbeitsalltag

#DentaleWerkstoffkunde 2020 – CAD/CAM-Materialen im praktischen Arbeitsalltag

Referentin: Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, M.Sc.
Wissenschaftliche Leiterin Werkstoffkunde Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, LMU München

Beschreibung: Welches CAD/CAM-Material für welche Indikation? Hochleistungskomposite, Zirkonoxid-Keramiken, Lithiumsilikate, Silikatkeramiken, Komposite, PMMA …. mit der steigenden Vielfalt an CAD/CAM-Materialien steigt auch die Herausforderung für den Anwender. Zahnarzt und Zahntechniker benötigen fundiertes Grundlagenwissen. Während sich die Referenten unserer ersten Webinare mit einem spezifischen Thema beschäftigt haben, gibt Bogna Stawarczyk nun einen Gesamtüberblick.

DentaleWerkstoffkunde 2020: In einem kurzweiligen Vortrag wird sie auf verschiedene CAD/CAM-Materialien eingehen und praxisrelevante werkstoffkundliche Aspekte näher erläutern. Und weil komplex nicht kompliziert sein muss: der Zuhörer erhält einen klaren Wegweiser durch die Vielfalt der CAD/CAM-Materialien und erfährt mehr zu aktuellen Trends in der dentalen Werkstoffkunde. Komplexität verstehen und Sicherheit gewinnen!

 

 

Thema: #DentaleWerkstoffkunde 2020 – CAD/CAM-Materialen im praktischen Arbeitsalltag

Termin: Mittwoch. 01.07.2020 - 17:00 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)  

Moderator: Dr. Adham Elsayed

 

Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, klicken Sie einfach auf den Registrierungs-Link und registrieren Sie sich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Für weitere Fragen zum Webinar oder der Registrierung wenden Sie sich bitte an unseren Moderator Dr. Adham Elsayed.

Webinar: Zirkonoxid 4.0 - Fakten und Tipps aus Labor und Klinik

Referenten: Prof. Dr. Florian Beuer – Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Charité Universitätsmedizin Berlin.
ZTM Andreas Kunz – Zahntechnikermeister, Berlin, und Präsident des EADT e.V. (European Association of Dental Technology).

Beschreibung: Die mechanischen sowie lichtoptischen Eigenschaften zwischen den verschiedenen Zirkonoxid-Generationen unterscheiden sich teilweise stark voneinander. Dies beeinflusst die Anwendung, die Verarbeitung in Praxis bzw. Labor sowie die Befestigung im Mund.

Zahnarzt und Zahntechniker müssen daher materialspezifische Kriterien kennen und für eine langzeitstabile, erfolgreiche Restauration grundlegende Parameter beachten. Idealerweise erfolgt die enge Interaktion im Team. Die beiden Referenten gehen im Webinar auf die verschiedenen Arten von Zirkonoxid ein, beschreiben Indikationen sowie Kontraindikationen und geben viele praktische Tipps zur Bearbeitung und Befestigung.

Thema: Zirkonoxid 4.0 - Fakten und Tipps aus Labor und Klinik

Termin: Fr. 05.06.2020 - 14:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)  

Moderator: Dr. Adham Elsayed

 

Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, klicken Sie einfach auf den Registrierungs-Link und registrieren Sie sich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Für weitere Fragen zum Webinar oder der Registrierung wenden Sie sich bitte an unseren Moderator Dr. Adham Elsayed.

Prof. Dr. Matthias Kern

Webinar: Adhäsive Befestigung vollkeramischer Restaurationen

Referent: Prof. Dr. Matthias Kern - Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Beschreibung: Die adhäsive Befestigung zahnärztlicher Restaurationen gewinnt immer mehr an Bedeutung und verändert die Behandlungsmethoden in der restaurativen Zahnmedizin nachhaltig. Dieses Webinar zeigt, mit welchen Methoden vollkeramische Restaurationen – sowohl Silikatkeramiken als auch Zirkonoxidkeramiken – zuverlässig und dauerhaft adhäsiv befestigt werden können.

An klinischen Beispielen wie keramischen Kauflächen (Onlays ohne retentive Präparation) und einflügeligen Adhäsivbrücken im Front- und Seitenzahnbereich wird das klinisch bewährte Vorgehen nachvollziehbar veranschaulicht.

 

Thema: Webinar - Adhäsive Befestigung indirekter Restaurationen. Wie geht das nochmal ganz genau?

Datum, Uhrzeit: Mi. 27.05.2020 - 17:00 Uhr

Zeit: 60 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion und Fragen

Moderator: Dr. Adham Elsayed

 

Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, klicken Sie einfach auf den Registrierungs-Link und registrieren Sie sich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Für weitere Fragen zum Webinar oder der Registrierung wenden Sie sich bitte an unseren Moderator Dr. Adham Elsayed.

 

 

Weitere Webinare von Kuraray Noritake

Hier finden Sie die Termine für weitere Webinare, die wir für Sie in den kommenden Wochen planen. Wir werden diesen Bereich ständig aktualisieren. Weitere Informataionen zu Terminen und Anmeldungen finden Sie auf unseren Social Media Kanälen.     

Titel: Zirkonoxid 4.0 Fakten und Tipps aus Labor und Klinik

Datum, Uhrzeit: Fr. 05.06.2020 - 14:30 Uhr

Referenten: Prof. Dr. Florian Beuer + ZTM Andreas Kunz

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

Moderator: Dr. Adham Elsayed

2. Azubi-Award von Kuraray Noritake

Der 2. Azubi-Award von Kuraray Noritake

Gute Laune und jede Menge Motivation bei der Preisverleihung auf der IDS

Sechs angehende Zahntechniker wurden auf der IDS 2019 von drei erfahrenen Zahntechnikermeistern mit dem Azubi-Award 2019 von Kuraray Noritake ausgezeichnet. Bereits zum zweiten Mal schrieb das Unternehmen den Preis aus und wurde überrascht von der großen Resonanz sowie bemerkenswerten Wettbewerbsarbeiten. Der dritte Azubi-Award ist geplant. Nähere Informationen demnächst hier!

Mit dem Azubi-Award setzt sich Kuraray Noritake aktiv für die Förderung von Fachkräften im Bereich der Zahntechnik ein. Bereits zum zweiten Mal schrieb das Unternehmen den Preis aus und verlieh auf der IDS 2019 die Preise an die Erstplatzierten. Die Gewinner wurden unter 50 eingesandten Wettbewerbsarbeiten von der Fachjury bestehend aus ZTM Björn Roland, ZTM Jochen Peters und ZTM Philipp von der Osten ausgewählt; eine schwierige Entscheidung, denn die meisten eingereichten Arbeiten zeigten ein sehr hohes Niveau.

Herausforderung in zwei Level

Wettbewerbsmodelle für den Kuraray Noritake Award Die Aufgabenstellung orientierte sich am modernen zahntechnischen Arbeitsalltag. Entsprechend einer Farbvorlage sollten zwei monolithische Kronen (Zahn 23 und 24) gefertigt werden. Die Teilnehmer konnten sich im Vorfeld zwischen Level 1 und Level 2 entscheiden. Im Level 1 wurden die monolithischen Kronen (KATANA STML) vom Azubi gemalt und glasiert. Das Level 2 integrierte zusätzlich die Konstruktion und das Fräsen der Kronen aus dem monolithischem Zirkonoxid (KATANA STML).

„Wir möchten jungen Menschen mit dem Wettbewerb für die Zahntechnik begeistern; für einen Beruf, der Handwerk, Kreativität und Wissen vereint.“ sagt Dr. Carsten Barnowski (Kuraray Noritake). Die monolithische Fertigung von Restaurationen aus Zirkonoxid gehört zum modernen vollkeramischen Laboralltag. Auf vergleichsweise einfachem Weg können mit einem Material wie KATANA STML ästhetische Restaurationen gefertigt werden. „Alle Wettbewerbsarbeiten waren qualitativ hochwertig. Das zeigt das Können, die Motivation und das Engagement, dass viele angehende Zahntechniker in den Beruf bringen,“ so ZTM Philipp von der Osten.

Große Bühne für die Protagonisten

Für die Preisverleihung wurde die große Bühne gewählt: Die IDS 2019. Die Erstplatzierten erhielten eine Geldprämie. Die Zweit- sowie Drittplatzierten freuten sich über Sachpreise. Die Gewinner waren überwältigt, u. a. vom Ambiente, in dem sie ihren Preis entgegennahmen. „Danke für diese wunderbare Überraschung und die Gratulation. Ich habe mich riesig gefreut. Die Teilnahme am Wettbewerb hat mich beruflich wieder nach vorne gebracht und die gute Platzierung mein Selbstbewusstsein verstärkt.“, sagte Majed Al Hamwi (Dentallabor Jung, Kaltenkirchen), Sieger im Level 2.

Auch seine Freundin hat als angehende Zahntechnikerin am Wettbewerb teilgenommen. Sie freute sich über Platz 4. Der Chef der beiden Azubis ist so stolz auf die Leistung der beiden, dass er sich spontan für die Teilnahme an der Preisverleihung entschied. Hannah Ziegler (Premium Dental, Merchweiler) – Erstplatzierte in Level 1 – genoss die Preisverleihung und erinnert sich „Der Wettbewerb war für mich eine schöne Erfahrung. Ich habe erfahren, dass man mit Engagement und Leidenschaft für seine Arbeit viel erreichen kann und bin sehr stolz auf meine Leistung.“

Eine zusätzliche Ehre: Anwesend bei der Preisverleihung war Ms. Kiyoko Ban. Sie hat vor vielen Jahren die Dentalkeramiksparte bei Noritake gegründet und erhält u. a. in Japan für ihren Verdienst im Bereich der Dentalkeramik sehr hohe Anerkennung.

ZTM Jochen Peters sagte nach der Preisverleihung: „Wer sich schon als Azubi der Herausforderung des „Vergleichens“ in einem Wettbewerb stellt, ist bereits mit viel Interesse und Motivation für unseren Beruf unterwegs. Unsere Aufgabe sollte es sein, dies weiterhin zu fördern, auszubauen und zu begeistern, z. B. mit dem Azubi-Award von Kuraray Noritake. Wir benötigen dringend – gerade im digitalen Zeitalter – interessierten und kompetenten Nachwuchs, der nach der Ausbildung unserem Beruf treu bleibt bzw. treu bleiben kann. An dieser Stelle möchte ich meinen Dank an all jene Ausbildungsbetriebe richten, die bereits vorab in den Laboren Motivationsarbeit geleistet haben, so dass die Azubi´s auf Grund einer guten Voraussetzung, an diesem Azubi-Award teilnehmen konnten.“

Lust auf Zahntechnik

Die prämierten Wettbewerbsarbeiten wurden während der IDS-Woche am Stand von Kuraray Noritake dem internationalen Fachpublikum präsentiert. „Mit einem solchen Wettbewerb wird Lust auf Zahntechnik geweckt.“, sagt ZTM Björn Roland, Mitglied der Fachjury und bekennender Fan des Wettbewerbs. „Mit dem Award möchten wir angehende Zahntechniker motivieren, ihren eigenen Weg in unserem wunderbaren Beruf zu finden und zu gehen“.

Azubi-Award 2021

Der nächste Azubi-Award ist in Planung. Die Verleihung der Preisträger wird auf der IDS 2021 stattfinden. Nähere Informationen wird Kuraray Noritake demnächst bekanntgeben.

5. „KERAMIK" Day 2019

Mensch, Kollege: Der 5. Keramik-Day war ein Plädoyer für Teamwork

Ein Familientreffen organisiert von Kuraray Noritake und Gold Quadrat

Ende November 2019 fand in Hattersheim der 5. Keramik-Day statt. Mehr als 140 Teilnehmer kamen in die europäische Unternehmenszentrale von Kuraray Noritake und ließen sich in die Vielseitigkeit der Vollkeramik entführen. Minimalinvasive Behandlungsansätze, Zirkonoxid-Materialien und hochästhetische Verblendungen im Frontzahngebiet – in den Vorträgen wurden zusätzlich zu Hauptbotschaften zahlreiche Tipps und Tricks aus dem Praxis- und Laboralltag vermittelt.

In einer Zeit, in der überall die Digitalisierung im Fokus steht, tat es erfrischend gut, beim 5. Keramik-Day von intelligenten handwerklichen Lösungskonzepten zu hören und zahnärztliche sowie zahntechnische Fertigkeiten zu erleben. Fünf sympathische Referenten, eine charmante Moderatorin, ein verbindendes Fokusthema und viele aufmerksame Zuhörer sorgten für eine familiäre Atmosphäre. Der Tag war eine Botschaft für ehrliche Zusammenarbeit, fundiertes Können, bewusste Wahrnehmung und durchdachte Protokolle. Die Vorträge drehten sich rund um Vollkeramik.

Die Referenten zeigten mit angenehmer Gelassenheit, welches Potenzial in modernen Materialien steckt. Dr. Carsten Barnowski (Kuraray Noritake, Head of Sales & Marketing DACH) und Rüdiger Bach (Gold Quadrat, Geschäftsführer) eröffneten den 5. Keramik-Day mit den Worten „Liebe Freunde, ….“. Diese vertraute Begrüßung spiegelte das familiäre Gefühl vor Ort wider. Herzlich, authentisch und professionell präsentierten sich die Veranstalter. Kuraray Noritake – einer der führenden Hersteller von Keramiken, Kompositen, Biomaterialien und Zementen – steht für den Einklang japanischer Tradition und Innovation. Gold Quadrat ist als Vertriebs- und Dienstleistungsunternehmen nah am Kunden. Beide Firmen legen Wert auf Kooperation, Gemeinschaftssinn und Wissensaustausch und so wurde der 5. Keramik-Day zu einem Plädoyer für Teamwork.

Dr. Carsten Barnowski (Kuraray Noritake, Head of Sales & Marketing DACH) und Rüdiger Bach (Gold Quadrat, Geschäftsführer) eröffneten den 5. Keramik-Day mit den Worten „Liebe Freunde, ….“.

Liebe zum Detail

Mit bemerkenswerter Konsequenz, sorgfältiger Detailtreue, feinsinniger Empathie und echter Leidenschaft für Vollkeramik arbeiten ZA Jan Kurtz-Hoffmann (Leipzig) und ZTM Andreas Piorreck (Leipzig) zusammen. Das Referententeam sprach über Non-Prep-Veneers. Zunächst präsentierte Jan Kurtz-Hoffmann seine Vision einer minimalinvasiven, nachhaltigen Zahnmedizin. Im Anschluss knüpften die Referenten an ihren Vortrag auf dem 2. Keramik-Day an und demonstrierten anhand von Follow-up-Aufnahmen die Zuverlässigkeit ihres Konzeptes. Wichtige Arbeitsgrundlage für Jan Kurtz-Hoffmann ist das Digital-Smile-Design (DSD). Hier skizziert er seine Vorstellung von der Zahngestaltung. Andreas Piorreck nutzt das DSD als Vorlage für sein manuelles Wax-up. Nach dem Mock-up folgt die Herstellung der Veneers. Favorisiert wird das Schichten (Cerabien ZR-Keramik, Kuraray Noritake) auf feuerfesten Stümpfen; grazil und elegant. „Geschichtete Veneers sind einfach schön in Opazität und Transluzenz“, so Andreas Piorreck. In vielen Situationen wird im Vorfeld einer restaurativen Maßnahme mittels Aligner-Therapie (Invisalign) die Zahnstellung non-invasiv korrigiert. Der Vortrag war ein Paradebeispiel für ästhetisch-funktionelle Konzepte, materialgerechten Umgang, sensible Intervention und stringente Präzision.

Gemeinsam stärker

Nun lag die Messlatte für das zweite Referententeam hoch. Von Moderatorin Maxi Grüttner als Debütanten angekündigt, traten die Newcomer Sven Späth (Darmstadt) und Simon Stroh (Heidelberg) auf die Bühne. Was sie verbindet ist die Leidenschaft für Vollkeramik und Ästhetik. Lässig, smart und aufgeweckt stellten sie das in den Fokus, was ihr Daily Business bestimmt: Disziplin, Leidenschaft, Nachhaltigkeit, Freundschaft. Anhand verschiedener Patientenfälle zeigten sie die Vielfalt von Frontzahn-Restaurationen, die sie Tag für Tag mit Vollkeramik realisieren. Obwohl beide ihr eigenes Labor betreiben, besprechen sie schwierige Patientenfälle gemeinsam, durchdenken Vorgehensweisen und reflektieren Ergebnisse. Sie favorisieren keramische Materialien, die ihnen Sicherheit und Reproduzierbarkeit ebenso bieten wie Flexibilität und Ästhetik (z. B. Verblendkeramik Cerabien ZR). Zeitgenössische Zahntechnik – das Erfolgskonzept der beiden Zahntechniker basiert auf drei Pfeilern: Von- und miteinander lernen, gute Partnerschaft mit Industrie und Handel sowie enge Zusammenarbeit mit Kollegen und Zahnärzten. „Mit einem regen Austausch umgehen wir Betriebsblindheit“, argumentierten sie. Ihre locker-sympathische Art ermunterte dazu, sich nicht von der Alltagsroutine einnehmen zu lassen und den Patienten hinter jedem Auftrag zu sehen. „Mensch, Kollege“ … überzeugend präsentierten sie ihr Bewusstsein für eine nachhaltige Zahntechnik, die trotz Digitalisierung das analoge Wissen braucht.

Eine Zeremonie vollkeramischer Konzepte

Geprägt von virtuoser Filigranität war der Auftritt von Nondas Vlachopoulos (Athen). Seine Botschaft: Zahntechnik lässt sich nicht auf Daten reduzieren; der „Human factor“ ist die Erfolgsgrundlage. Der Referent appellierte, sich mit Werkstoffkunde und Materialien ebenso zu befassen wie mit dem Einklang von Form, Farbe und Funktion. Um eine vollendete keramische Schichtung umzusetzen, ist die geschulte Wahrnehmung wichtig. Zirkonoxid mit seiner Vielfalt erachtet er als optimales Gerüstmaterial. Grundlage bildet ein anatomisches Gerüstdesign. Die Gerüste von Nondas Vlachopoulos muten auf den ersten Blick extravagant an. Der Referent argumentiert: Wie natürliche Zähne folgt das Gerüst einer dynamischen Gestaltung, hat Asymmetrien, konkave sowie konvexe Bereiche und berücksichtigt funktionelle Kriterien. Auch die Wichtigkeit der Farbe eines Zirkonoxidgerüstes wurde betont. Primär stehe die Helligkeit (Value) im Fokus, gefolgt von der Sättigung (Chroma) und dem Farbwert (Hue). Imposant war die Vorstellung der One-Bake-Technique. Auf das Zirkonoxidgerüst schichtet der Keramiker in einem Brand alle notwendigen Massen und kreiert so die Illusion eines natürlichen Zahnes. Die Brillanz seiner Ergebnisse ist kein Zufall, sondern beruht auf einem konsequenten Konzept. Nondas Vlachopoulos arbeitet mit Cerabien ZR und lobte u. a. die stabile Form der Verblendkeramik und die Tatsache, dass keine unkontrollierte Schrumpfung zu erwarten ist. Mit seinem Vortrag unterstrich er die Wichtigkeit der Materialauswahl, des stetigen Strebens nach Perfektion und des Faktors „Mensch“.

VIP-Circle entführte in die KATANA World: Das Original

Bereits am Vorabend sprach Dr. Adham Elsayed (Clinical and Scientific Manager DACH) bei einem VIP-Circle über die Vielfalt des modernen Klassikers KATANA Zirconia und ging auf Werkstoffkunde, Wissenschaft sowie Studienlage ein. KATANA Zirconia wurde zur IDS 2013 als erstes Multilayer-Zirkonoxid auf den Markt gebracht. Mit dieser Innovation revolutionierte Kuraray Noritake den Markt. Seither hat sich viel getan; auf Basis fundierter Erfahrung wurden u. a. verschiedene Transluzenzstufen entwickelt (UTML, STML). Zudem hat sich Katana als Synonym für mehrschichtiges Zirkonoxid etabliert, was die hohe Qualität unterstreicht. Aus dem Markennamen KATANA ist eine allgemeine Bezeichnung geworden, wie Nutella (für Brotaufstrich) oder Tempo (für Papiertaschentuch). Viele Zahnärzte und Zahntechniker verbinden Katana mit einem Multilayer-Zirkonoxid wie es heute von vielen Unternehmen angeboten wird. Das Original – KATANA Zirconia – wird von Kuraray Noritake seit dem Jahr 2013 aus hochwertigen Rohstoffen selbst produziert und immer wieder den aktuellen Bedürfnissen des Marktes angepasst. KATANA Zirconia HTML ist die neueste Version des Multilayers, die mit einer Farberweiterung von 6 auf 14 Farben einhergeht.

Kuraray Noritake Family

Zwei Perfektionisten, zwei Debütanten und ein Virtuose – die Referenten des 5. Keramik-Days inspirierten dazu, nach Exzellenz zu streben und die Liebe für das eigene Tun und den Patienten in den Fokus ihrer Arbeit zu stellen. Der 5. Keramik-Day bot eine Plattform für alle, die Ästhetik, Keramik und Leidenschaft verbinden. Es war ein „Familientreffen“, bei dem der Mensch und das Miteinander im Fokus standen. Ein virtuelles Foto-Album mit Impressionen ist auf der Facebook-Seite „Kuraray Noritake DACH“ veröffentlicht. By the way: Es lohnt sich, dieser Seite zu folgen, denn auch hier spiegelt sich der familiäre Charakter wider, den Kunden als so angenehm bezeichnen.

Das Referenten-Team (v.li): Nondas Vlachopoulos, Sven Späth, Simon Stroh, Maxi Grüttner, Jan Kurtz-Hoffmann, Andreas Piorreck

Text: Annett Kieschnick
Bilder: Giuliano Moustakis
5. „KERAMIK" Day

5. „KERAMIK“ Day

Es ist wieder soweit und wir und unser Partner, die Goldquadrat GmbH, freuen uns, Sie wieder mit spannenden und aktuellen Vorträgen von namenhaften Referenten zu inspirieren. Am 23. November 2019 findet der 5. „KERAMIK“ Day in der europäischen Zentrale von Kuraray Noritake in Hattersheim statt.

ZTM Andreas Piorreck wird einen Teamvortrag mit seinem Zahnarztkollegen Herrn Jan Kurtz-Hoffmann halten. Den internationalen Part übernimmt der griechische Zahntechnikermeister  Nondas Vlachopoulus. Ihr Debüt geben dieses Jahr in einem Teamvortrag ZTM Sven Späth mit seinem Kollegen ZTM Simon Stroh.

Durch den Tag wird ZTM Frau  Maxi Grüttner führen und alle Ihre fachlichen Fragen zusammen mit den Referenten klären.

Auch für Ihr leibliches Wohl ist wieder gesorgt und Sie haben einen Tag lang die Chance sich mit Kollegen aus ganz Deutschland auszutauschen.

Weitere Infomationen finden Sie unter www.kuraraynoritake.eu

Melden Sie sich jetzt an! Es gibt nur ein begrenztes Platzkontingent!

IDS 2019 - BE INSPIRED!

Vom 12.03.-16.03.2019 ist es soweit und die IDS öffnet wieder ihre Türen.

 

FLYER: BE INSPIRED ... von unseren HANDS-ON LIVE DEMONSTRATIONEN

FLYER: BE INSPIRED ... von unserem speziellen Vortrag

 

Kuraray Noritake Dental, ein globaler Anbieter von innovativen Technologien in der Zahnmedizin präsentiert  innovative Produkte und interessante Neuigkeiten, aber auch  Klassiker aus der Zahnmedizin und Zahntechnik wie PANAVIA™ oder KATANA™ Zirconia ML.

Es gibt brandneue Informationen im CEREC® Bereich.

Wir freuen uns sehr Ihnen unseren neuen, innovativen KATANA™ Zirconia Brücken Block vorzustellen. Dieser MULTI-LAYERED Zirconia Block wurde speziell für die Erstellung von Vollkontur-Restaurationen aus Zirkon in der Zahnarztpraxis hergestellt. Unser neuer KATANA™ Zirconia Block kann mit dem Dentsply Sirona CEREC System verwendet werden.

Aber auch im Bereich der Befestigung gibt es Neuigkeiten. Wir stellen Ihnen das neue selbstadhäsive universelle Befestigungskomposit PANAVIA™ SA Cement Universal vor. PANAVIA™ SA Cement Universal, macht primen überflüssig und ist ganz einfach sowie vielseitig einsetzbar. 

 

BE INSPIRED ... von unserem speziellen Vortrag

Dr. Darin O'Bryan ist Dozent bei CERECdoctors.com am Scottsdale Center for Dentistry. Er ist Trainer für Anfänger und Fortgeschrittene bei der Firma Patterson, ein Betatester für Sirona und ein Produkttester für Dentalhersteller. Als internationaler Autor veröffentlicht er vieles im Bereich der digitalen – und CAD/CAM Zahnheilkunde und berät hunderte von Zahnärzte bzgl. Integration von Technologien in der Praxis.

Bei diesem Vortrag erfahren Sie mehr über unser neustes starkes ästhetische Material, den KATANA™ Zirkonoxid-Block STML. Dieser ermöglicht die Restaurationsherstellung in nur einer Sitzung direkt in der Zahnarztpraxis.

Entdecken Sie die Unterschiede zu allen anderen derzeit verfügbaren Materialien für die Restaurationsherstellung.

Wann ist der Einsatz des KATANA STML Materials ideal und was ist das beste Verfahren für eine zuverlässige und dauerhafte Befestigung? Lassen Sie sich über alle Neuigkeiten informieren einschließlich des in naher Zukunft erscheinenden Brückenblocks und einem noch schnelleren Brennvorgang in der Zahnarztpraxis.

Lassen Sie sich überraschen!

 

BE INSPIRED ... von unseren HANDS-ON LIVE DEMONSTRATIONEN

Für alle Zahntechniker gibt es ebenfalls spannende Informationen aus dem Hause Kuraray

Noritake Dental, dem Erfinder der MULTI-LAYERED Zirconia Disks. Weiterentwicklungen und Erweiterungen im Bereich Zirkon oder Keramiken werden präsentiert.

Ein besonderes Highlight bieten unsere Hands On Demonstrationen auf unserem Stand mit international renommierten Zahntechnikern wie Nondas Vlachopoulus (GRC), Daniele Rondi (IT), Naoto Yuasa (JPN)  oder etwa Alek Aronin (CAN) . 

Eine Programmübersicht finden Sie hier:

FLYER: BE INSPIRED ... von unseren HANDS-ON LIVE DEMONSTRATIONEN

FLYER: BE INSPIRED ... von unserem speziellen Vortrag

Der Höhepunkt des Programms stellt unser Live Talk am Stand in Halle 11.3 D010, am Freitag, den 15.03.2019 von 13-14 Uhr dar.

An diesem Nachmittag steht Ihnen das exklusive Expertenteam in einer Round Table Diskussion rund um die moderne und ästhetische Zahntechnik für alle Fragen zur Verfügung!

Aber auch für alle anderen Fragen und Anregungen rund um unser Portfolio sind unsere Produktspezialisten auf der IDS für Sie da!

 

Halle 11.3/Stand D010/D020/D030

Wir freuen uns auf Sie!

 

Weitere Informationen unter +49 (0)69 305 35835 oder dental.de@kuraray.com