Einverständniserklärung

Der Inhalt der Website www.kuraraynoritake.eu/de ist medizinischem Fachpersonal vorbehalten und enthält Informationen zu Produkten, welche die Gesundheit und Sicherheit von Patienten beeinträchtigen könnten, wenn sie nicht durch geschultes Fachpersonal gelesen, verstanden und angewendet werden.

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung erkläre ich daher in eigener Verantwortung, dass ich auf dem Gebiet der Zahnmedizin und/oder Zahntechnik fachlich geschult und daher berechtigt bin, die Inhalte dieser Website einzusehen.

TECHNOLOGIE ÄSTHETIK

TECHNOLOGIE ÄSTHETIK

MEHR ALS 40 JAHRE WEGWEISENDE INNOVATIONEN IN DER DENTALWELT

Wir bei Kuraray Noritake Dental Inc. sind stolz darauf, hervorragende Produkte anbieten zu können, die sowohl in der Zahnarztpraxis als auch im Dentallabor Zeit und Mühe sparen. Wir engagieren uns für kontinuierliche Verbesserungen mit dem Ziel, die Arbeit von Zahnärzten und Zahntechnikern zu erleichtern, ohne dabei die Ästhetik und Verlässlichkeit aus den Augen zu verlieren.

Dies kann nur durch eine kontinuierliche Fokussierung auf Innovation, Nutzung bewährter Dentaltechnologien und Entwicklung neuer Verfahren zur Integration in unsere Produkte erreicht werden.

Das Original-MDP-Monomer

10-Methacryloyloxydecyl Dihydrogen Phosphate

Eingeführt von Kuraray im Jahr 1983

Entwickelt von Kuraray Co., Ltd.

Erstes Produkt: PANAVIA™ EX, eingeführt 1983

Innovationen

Die Möglichkeit, Zahnschmelz und Dentin mit verschiedenen Restaurationsmaterialien adhäsiv zu verbinden, hat neue Wege in der restaurativen Zahnheilkunde eröffnet. Da der langfristige Haftverbund früherer Adhäsivsysteme begrenzt war, beschloss Kuraray Co., Ltd., sich auf die Entwicklung eines leistungsfähigeren Adhäsivmonomers zu konzentrieren. Als Ergebnis seiner Forschungen und Entwicklungen führte das Unternehmen 1976 das Phosphatmonomer Phenyl-P ein. Um seine Vorteile zu nutzen und seine Schwächen zu beheben, wurde die Entwicklung fortgesetzt und führte schließlich 1981 zur Einführung des ursprünglichen MDP-Monomers durch Kuraray Co. Ltd.

Vorteile

Das Original-MDP-Monomer geht einen besonders starken und dauerhaften Verbund mit Zahnschmelz, Dentin, Nichtedelmetallen und Oxidkeramiken wie Zirkonoxid ein. Es bietet einen hervorragenden Reinheitsgrad, der sich positiv auf den Haftverbund auswirkt. Das Original-MDP sorgt durch die Bildung eines nahezu unlöslichen Calciumsalzes für einen extrem stabilen Verbund zur Zahnsubstanz. Mehr als 40 Jahre wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigen, dass das Original-MDP-Monomer den Haftverbund zum Zahn positiv verändert hat.

Aktuelle Produkte mit Original-MDP-Monomer

PANAVIA™ SA Cement Universal, CLEARFIL™ SE BOND, CLEARFIL™ SE BOND 2, CLEARFIL™ SE Protect, CLEARFIL™ Universal Bond Quick, CLEARFIL™ Ceramic Primer Plus, PANAVIA™ V5 Tooth Primer verwendet mit PANAVIA™ V5, PANAVIA™ Veneer LC und KATANA™ Cleaner.

Die Anwendung des MDP-Monomers ist vielfältig, z. B. als speziell entwickeltes MDP-Salz im KATANA® Cleaner, das eine hohe Reinigungswirkung beim Entfernen von Kontaminationen gewährleistet.

MDPB-Monomer*

12-Methacryloyloxydodecylpyridinium Bromide

Eingeführt von Kuraray Medical 2006

Entwickelt von Kuraray Medical Inc.

Erstes Produkt: CLEARFIL™ Protect Bond, eingeführt 2006

Innovationen

Moderne minimalinvasive Präparationstechniken, die dem Prinzip der „Expansionsvermeidung“ folgen, erhöhen tendenziell die Wahrscheinlichkeit, dass Bakterien in der Kavität verbleiben. Werden diese Bakterien nicht vollständig versiegelt, können sie zu weiterer Demineralisation und Kavitation führen. Die Reinigung der Kavität mit einem antibakteriellen Mittel kann dieses Risiko beseitigen. Allerdings kann dadurch auch die Haftung des anschließend aufgebrachten Befestigungsmaterials beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund hat Kuraray Medical Inc. das Monomer MDPB entwickelt und in CLEARFIL™ SE Protect integriert: Es ist im Primer des Systems enthalten, wird durch die Polymerisation der Kompositschicht fixiert und beeinträchtigt die Haftfestigkeit nicht.

Vorteile

Das funktionelle Monomer MDPB ist antibakteriell und reinigt die Kavität ohne Beeinträchtigung der Haftkraft des Adhäsivs. Das Monomer ist latent aktiv, wirkt aber nicht auf patienteneigene Zellen.

Aktuelles Produkt mit dem Monomer MDPB

CLEARFIL™ SE Protect

Literatur-Quellen
1)Imazato S, Torii M, Tsuchitani Y, McCabe JF, Russell RRB (1994). Incorporation of bacterial inhibitor into resin composite. J Dent Res 73:1437-1443.
2)Imazato S, Kinomoto Y, Tarumi H, Torii M, Russell RRB, McCabe JF (1997). Incorporation of antibacterial monomer MDPB into dentin primer. J Dent Res 76: 768-772.
3)Imazato S, Ebi N, Tarumi H, Russell RRB, Kaneko T, Ebisu S (1999). Bactericidal activity and cytotoxicity of antibacterial monomer MDPB. Biomaterials 20: 899-903.
4)Imazato S, Torii Y, Takatsuka T, Inoue K, Ebi N, Ebisu S (2001). Bactericidal effect of dentin primer containing antibacterial monomer methacryloyloxydodecylpyridinium bromide (MDPB) against bacteria in human carious dentin. J Oral Rehabil 28: 314-319.
5)Imazato S, Kaneko T, Takahashi Y, Noiri Y, Ebisu S (2004). In vivo antibacterial effects of dentin primer incorporating MDPB. Oper Dent 29:369-375.

Rapid-Bond-Technologie

Kombination des Original-MDP-Monomers mit hydrophilen Amidmonomeren

Eingeführt von Kuraray Medical im Jahr 2016

Entwickelt von Kuraray Noritake Dental Inc.

Erstes Produkt: CLEARFIL™ Universal Bond Quick, eingeführt 2016

Innovationen

Bei herkömmlichen Einflaschen-Adhäsiven mit typischen hydrophilen Monomeren ist die Bindung an das anspruchsvolle Dentinsubstrat ein langsamer und technisch anspruchsvoller Prozess. Durch die Integration neu entwickelter Amidmonomere verleiht die Rapid-Bond-Technologie CLEARFIL™ Universal Bond Quick hervorragende hydrophile Eigenschaften, welche die von HEMA übertreffen. Das Amidmonomer ermöglicht ein schnelles Eindringen in das Dentin. Daher ist es nicht notwendig, nach der Applikation die Trocknungszeit und weitere Schritte abzuwarten. Zudem zeichnet sich die Technologie durch eine hervorragende Vernetzung und eine sehr hohe Haftung in Kombination mit anderen Monomeren aus. Dies führt zu einer dichten und dauerhaften Versiegelung der Kavität nach der Lichthärtung – für einfache und effiziente Eingriffe mit vorhersagbaren klinischen Ergebnissen.

Vorteile

Die Rapid-Bond-Technologie verkürzt die Anwendungszeit, da das enthaltene Haftmonomer mit seinen hydrophilen Eigenschaften schnell und effektiv in das Dentin eindringt. Es ist auch verantwortlich für einen langzeitstabilen Haftverbund, da durch die geringe Wasseraufnahme ein dichtes Polymernetzwerk entsteht und erhalten bleibt. Schließlich bieten Befestigungssysteme mit Rapid-Bond-Technologie eine geringe Filmdicke (5 bis 10 μm) und eine hohe Beständigkeit gegen Randverfärbungen, was zu guten ästhetischen Ergebnissen beiträgt.

Aktuelles Produkt mit Rapid-Bond-Technologie

CLEARFIL™ Universal Bond Quick

LCSi Monomer

Silan-Haftvermittler mit langer Kohlenstoffkette

Eingeführt von Kuraray Noritake Dental im Jahr 2019

Entwickelt von Kuraray Noritake Dental Inc.

Erstes Produkt (das zur adhäsiven Befestigung von keramischen Restaurationen verwendet wird): PANAVIA™ SA Cement Universal, eingeführt im Jahr 2019

Innovationen

Die Entwicklung selbstadhäsiver Befestigungskomposite ist ein hervorragendes Beispiel für das Bestreben, klinische Befestigungsverfahren zu vereinfachen. Herkömmliche selbstadhäsive Systeme werden im Allgemeinen nicht für die Befestigung von Komposit- und Keramikmaterialien empfohlen, obgleich das Einsetzen von Restaurationen aus hochfesten Restaurationsmaterialien wie Zirkonoxid in der Zahnmedizin mittlerweile zur gängigen Praxis geworden ist. Um ein wirklich universelles selbstadhäsives Befestigungskomposit zu schaffen, das auf den meisten Restaurationsmaterialien, einschließlich Zirkonoxid und Glaskeramik, gut funktioniert, hat Kuraray Noritake Dental Inc. das LCSi-Monomer entwickelt. Die Technologie wurde ursprünglich als Füllungsmaterial für Komposite konzipiert.

Vorteile

Das LCSi-Monomer, das in PANAVIA™ SA Cement Universal integriert ist, bildet einen starken chemischen Verbund mit Kompositen, Oxidkeramiken wie Zirkonoxid und Leuzitkeramiken wie Lithiumdisilikat, sodass keine separate Silankomponente wie Primer oder Adhäsiv erforderlich ist. LCSi-Monomer, ein langkettiges Silan-Kopplungsmittel, ermöglicht einen Haftverbund, der mit ähnlichen Produkten vergleichbar ist, die üblicherweise einen separaten Primer oder ein Adhäsiv verwenden. Dies bedeutet weniger Arbeitsschritte und damit ein geringeres Fehlerrisiko.

Aktuelles Produkt mit LCSi-Monomer

PANAVIA™ SA Cement Universal

MDP-Salz

Basierend auf 10-Methacryloyloxydecyldihydrogenphosphat

Eingeführt von Kuraray Medical im Jahr 2020

Entwickelt von Kuraray Medical Inc.

Erstes Produkt: KATANA™ Cleaner, eingeführt im Jahr 2020

Innovationen

Restaurationen werden im zahntechnischen Labor häufig entweder durch Sandstrahlen oder durch Ätzen mit Flusssäure vorbehandelt. Bei der Einprobe kommt es typischerweise zu einer Kontamination sowohl der Präparation als auch der Restauration. Da die im Speichel enthaltenen Proteine die Haftung des anschließend aufgetragenen Adhäsivs, Befestigungskomposits oder Primers negativ beeinflussen können, ist eine Reinigung der Haftflächen unerlässlich. Aus diesem Grund hat Kuraray Noritake Dental Inc. das im KATANA™ Cleaner enthaltene MDP-Salz entwickelt: Es ist für die intraorale und extraorale Anwendung geeignet und entfernt Verunreinigungen gründlich.

Vorteile

MDP-Salz wird auf die (potenziell) kontaminierte Oberfläche aufgetragen und entfernt dort die Proteine mit hoher Reinigungswirkung. Dadurch werden optimale Bedingungen für den Haftverbund zwischen Zahn und Restauration geschaffen.

Aktuelles Produkt mit MDP-Salz

KATANA™ Cleaner

Light Diffusion Technologie

Lichtstreuende Füllstoffe (proprietäre Füllstoffe)

Eingeführt von Kuraray Medical im Jahr 2007

Entwickelt von Kuraray Medical Inc.

Erstes Produkt: CLEARFIL MAJESTY™ Esthetic, eingeführt im Jahr 2007

Innovationen

Trotz der Verwendung komplexer Schichttechniken bei direkten Restaurationen, bei denen verschiedene Farbtöne und Opazitäten eines Komposits kombiniert werden, bleibt der Übergang von der Kompositrestauration zum Zahn häufig sichtbar. Um eine nahtlose optische Integration zu ermöglichen, hat Kuraray Medical Inc. die Light Diffusion Technologie entwickelt. Diese sorgt zusammen mit der richtigen Transluzenz dafür, dass Restaurationen aus CLEARFIL MAJESTY™ ES-Kompositen nahtlos mit der angrenzenden Zahnstruktur verschmelzen. Die Technologie ist in spezielle Clusterfüller integriert, die wie Millionen von Mikroprismen wirken.

 

Vorteile

Der proprietäre Lichtdiffusionsfüller wurde hinsichtlich Größe und Brechungsindex im Verhältnis zur Matrix optimiert, um eine natürliche Farbmischung zu ermöglichen. Dadurch wird das einfallende Licht im Restaurationsmaterial ähnlich gestreut wie in der angrenzenden Zahnhartsubstanz. Ob komplexe Schichtung mit unterschiedlichen Farben und Opazitäten oder Einfarbtechnik: Die Light Diffusion Technologie sorgt für eine hervorragende optische Integration mit nicht sichtbaren Restaurationsrändern.

Aktuelle Produkte mit Light Diffusion Technologie

CLEARFIL MAJESTY™ ES-2 Premium
CLEARFIL MAJESTY™ ES-2 Classic
CLEARFIL MAJESTY™ ES-2 Universal
CLEARFIL MAJESTY™ ES Flow

Submikron-Füllstofftechnologie

Eingeführt von Kuraray Medical im Jahr 2007

Entwickelt von Kuraray Medical Inc.

Erstes Produkt: CLEARFIL MAJESTY™ ES Flow, eingeführt im Jahr 2012

Innovationen

Ein natürliches Aussehen von Kompositrestaurationen hängt nicht nur von guten Farbeigenschaften ab, sondern auch von einem natürlichen Oberflächenglanz und einer langfristigen Glanzbeständigkeit. Kuraray Medical Inc. hat Submikron-Füller entwickelt, die so klein sind, dass Lichtreflexionen im Laufe der Zeit einen natürlichen Effekt zeigen. Dank einer einzigartigen Silantechnologie verbinden sich Millionen von Submikron-Füllern dauerhaft miteinander und verleihen der Restauration einen faszinierenden Glanz.

 

Vorteile

Die Submikron-Füller verleihen den mit CLEARFIL MAJESTY™ Kompositen hergestellten Restaurationen einen hohen Glanzgrad und eine langfristige Glanzbeständigkeit. Die optimale Balance zwischen den glänzenden Submikron-Füllern, den lichtstreuenden Nanoclustern, der Kunststoffmatrix und der proprietären Silantechnologie ist verantwortlich für die ausgewogene Kombination von mechanischen und lichtoptischen Eigenschaften.

Aktuelle Produkte mit der Submikron-Füllstofftechnologie

CLEARFIL MAJESTY™ ES Flow
CLEARFIL MAJESTY™ ES-2

Multi-Layered Zirkonoxid Technologie

Eingeführt von Kuraray Noritake Medical im Jahr 2013

Entwickelt von Kuraray Noritake Dental Inc.

Erstes Produkt: KATANA™ Zirconia ML, eingeführt im Jahr 2013

Innovationen

Dentales Zirkonoxid der ersten Generation war aufgrund seines weißlich-opaken Aussehens nur als Gerüstmaterial als Basis für die Verblendung geeignet. Um die ästhetische Finalisierung zu vereinfachen und den Einsatz von Zirkonoxid für monolithische Restaurationen zu ermöglichen, entwickelte Kuraray Noritake Dental Inc. voreingefärbte Rohlinge mit einem mehrschichtigen Farbaufbau (Multi-Layered). Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Varianten dieses mehrschichtigen Zirkonoxids eingeführt und die Technologie verbessert, um auch Biegefestigkeits- und Transluzenzabstufungen zu berücksichtigen.

Vorteile

Die Technologie der Multi-Layered Zirkonoxide erleichtert die Herstellung natürlich-ästhetischer Restaurationen durch hoch automatisierte Produktionsprozesse. Das Arbeiten mit einer Zirkonoxidvariante der KATANA™ Zirconia-Familie mit angepasster Transluzenz und Biegefestigkeit oder dem Allrounder KATANA™ Zirconia YML mit abgestufter Transluzenz und Biegefestigkeit reduziert den Nachbearbeitungsaufwand erheblich.

Aktuelle Zirkonoxide mit Multi-Layered Technologie

KATANA™ Zirconia UTML
KATANA™ Zirconia STML
KATANA™ Zirconia Block for chair side
KATANA™ Zirconia HTML Plus
KATANA™ Zirconia YML

Synthetische Feldspatkeramik-Technologie

Entwickelt von Noritake im Jahr 1987

Entwickelt von Noritake Co., Ltd.

Erstes Produkt: Super Porcelain AAA, in Europa bekannt als Super Porcelain EX-3, eingeführt im Jahr 1987

Innovationen

In den 1980er Jahren waren Chipping und Sprünge in der Keramik bei der Verblendung von gegossenen Gerüsten ein häufiges Problem. Zudem war es für Zahntechniker eine enorme Herausforderung, die natürliche Zahnfarbe mit Verblendkeramik zu reproduzieren. Die Farbstabilität war begrenzt. Dies lag vor allem an unberechenbaren Materialeigenschaften aufgrund von Schwankungen in der Zusammensetzung natürlicher Feldspatkeramiken. Die Lösung: synthetischer Feldspat, der stabile Wärmeausdehnungskoeffizienten, Partikelverteilung und Farbe gewährleistet.

Vorteile

Im Vergleich zu Keramiken mit natürlichem Feldspat bieten Produkte mit synthetischer Feldspatkeramik-Technologie überlegene mechanische und optische Eigenschaften mit vorhersagbaren Farbeffekten (kein Vergrauen) sowie bessere Thixotropie. Dies führt zu einer besseren Handhabung und einer geringeren Schrumpfung beim Brennen. Mehrfachbrände sind ohne Beeinträchtigung der mechanischen und optischen Eigenschaften möglich. Bei der Anwendung der hochtransluzenten und opaleszierenden Noritake-Keramikpulver (basierend auf synthetischer Feldspatkeramik) in der Internal-Live-Stain-Technik werden nahezu naturgetreue Ergebnisse erzielt.

Aktuelle Produkte mit synthetischer Feldspatkeramik-Technologie

Super Porcelain EX-3
CERABIEN™ ZR
CERABIEN™ FC Paste Stain