Einverständniserklärung

Der Inhalt der Website www.kuraraynoritake.eu/de ist medizinischem Fachpersonal vorbehalten und enthält Informationen zu Produkten, welche die Gesundheit und Sicherheit von Patienten beeinträchtigen könnten, wenn sie nicht durch geschultes Fachpersonal gelesen, verstanden und angewendet werden.

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung erkläre ich daher in eigener Verantwortung, dass ich auf dem Gebiet der Zahnmedizin und/oder Zahntechnik fachlich geschult und daher berechtigt bin, die Inhalte dieser Website einzusehen.

Direkte Komposit-Füllungen – von nichtinvasiv bis subgingival

Wir freuen uns, Ihnen eine exklusive Gelegenheit präsentieren zu dürfen: Lassen Sie sich von einem der renommiertesten Experten in der Zahnmedizin, Prof. Dr. med. dent. Ivo Krejci, in die Welt der direkten Komposit-Füllungen entführen: Ein exklusiver Hands-on Kurs!

Direkte Komposit-Füllungen – von nichtinvasiv bis subgingival

  • Referent: Prof. Dr. med. dent. Ivo Krejci
  • Kursdatum: 22.06.2024, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
  • Kursort: Leipzig, NH Hotel Leipzig Zentrum, Burgplatz 5, 04109 Leipzig
  • Kursgebühr: 349,00€ zzgl. MwSt.
  • Punkte: 8 Fortbildungspunkte entsprechend den Leitsätzen der Bzäk/Dgzmk

Kursbeschreibung

In diesem hochwertigen Präsenz-Kurs mit dem Schwerpunkt „Direkte Komposit-Füllungen – von nichtinvasiv bis subgingival“ erhalten Sie wertvolle Einblicke in die rationelle, raffinierte und effiziente Anwendung moderner Restaurationstechniken. Der grösste Teil des Workshops ist Live-Demonstrationen durch Prof. Krejci sowie dem praktischen Arbeiten gewidmet. Also nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um von einem der angesehensten Experten in der Zahnmedizin persönlich geschult zu werden und Ihr Fachwissen auf höchstem Niveau zu erweitern.

Tickets

Die Anmeldung für das Seminar ist einfach. Sie können ihre Tickets hier bequem online erwerben. Der Kaufprozess findet über Eventbrite statt.
Hinweis: Unter der Zahlungsmethode "Kreditkarte" können Sie auch per Debit Karte zahlen.  

 

Direkte Komposit-Füllungen – von nichtinvasiv bis subgingival

Wir freuen uns, Ihnen eine exklusive Gelegenheit präsentieren zu dürfen: Lassen Sie sich von einem der renommiertesten Experten in der Zahnmedizin, Prof. Dr. med. dent. Ivo Krejci, in die Welt der direkten Komposit-Füllungen entführen: Ein exklusiver Hands-on Kurs!

Direkte Komposit-Füllungen – von nichtinvasiv bis subgingival

  • Referent: Prof. Dr. med. dent. Ivo Krejci
  • Kursdatum: 21.06.2024, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
  • Kursort: Hamburg, Lindner Hotel Hamburg Hagenbeck, Hagenbeckstraße 150 - 22527 Hamburg
  • Kursgebühr: 349,00€ zzgl. MwSt.
  • Punkte: 8 Fortbildungspunkte entsprechend den Leitsätzen der Bzäk/Dgzmk

Kursbeschreibung

In diesem hochwertigen Präsenz-Kurs mit dem Schwerpunkt „Direkte Komposit-Füllungen – von nichtinvasiv bis subgingival“ erhalten Sie wertvolle Einblicke in die rationelle, raffinierte und effiziente Anwendung moderner Restaurationstechniken. Der grösste Teil des Workshops ist Live-Demonstrationen durch Prof. Krejci sowie dem praktischen Arbeiten gewidmet. Also nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um von einem der angesehensten Experten in der Zahnmedizin persönlich geschult zu werden und Ihr Fachwissen auf höchstem Niveau zu erweitern.

Tickets

Die Anmeldung für das Seminar ist einfach. Sie können ihre Tickets hier bequem online erwerben. Der Kaufprozess findet über Eventbrite statt.

 

Willkommen zum Baltic-Symposium

KATANA™ Zirconia trifft Implantologie – Kuraray Noritake & Fit4CEREC machen fit für Implantate

Datum: 13. Juli 2024
Ort: Kiel, Deutschland

Kuraray Noritake, in Kooperation mit Fit4Cerec, lädt zum Baltic-Symposium ein. Wir vereinen Expertise und Enthusiasmus, um Ihnen die faszinierende Welt des digitalen Workflows in der Implantologie näherzubringen. Erleben Sie, wie CEREC und das inLab-System (Dentsply Sirona) die implantatprothetische Restauration revolutionieren – von der Hybridkrone bis hin zum kompletten digitalen Workflow.

Ihre Fortbildung, unsere Experten

Das Symposium bietet eine einzigartige Plattform für Wissenstransfer und Netzwerkbildung. Freuen Sie sich auf wertvolle Einblicke:

  • Praxisnahe Einblicke: Dr. Dirk Ostermann, ZA Claudia Scholz, und Dr. Andrea Schädler teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem implantatprothetischen Praxisalltag.
  • Digitale Zahnmedizin: Dr. Ingo Baresel zeigt Ihnen Tipps und Tricks im Umgang mit Intraoralscannern und digitaler Planung.
  • Werkstoffkunde: Mathias Fernandez Y Lombardi und ZT Mustafa Alzemo (beide Kuraray Noritake) tauchen mit Ihnen in die Welt von Zirkonoxid ein und zeigen, wie Sie individuelle Implantatkronen und -brücken charakterisieren und gestalten können.
  • Adhäsivtechnik: Dr. Adham Elsayed wird tiefer auf den adhäsiven Verbund in der Implantatprothetik eingehen.

Mehr als eine Fortbildung

Das Symposium ist eine wunderbare Gelegenheit, um in einer entspannten und anregenden Atmosphäre Wissen zu teilen, sich mit Kollegen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. 

Programm-Highlights

  • Theoretische Grundlagen 
  • Innovative Techniken
  • Abend: Netzwerken und Entspannen an der Strand- und Seebar

Veranstaltungsort und Anmeldung

Ort: Romantik Hotel Kieler Kaufmann, Carl-Heinz Lessau e.K., Niemannsweg 102, D-24105 Kiel 
Datum: 13. Juli 2024

Reservieren Sie jetzt Ihren Platz für das Baltic-Symposium. Lassen Sie sich diese Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen in der Implantologie kennenzulernen, nicht entgehen!

Hotelempfehlungen

  • Steigenberger Conti-Hansa - Schloßgarten 7, 24103 Kiel (Tel.: 0431 51150)
  • Atlantic Hotel - Raiffeisenstr. 2, 24103 Kiel (Tel.: 0431 374990)
  • Hempton by Hilten Kiel - Exerzierplatz 5, 24103 Kiel (Tel.: 0431 9968910)
  • Intercity Hotel Kiel - Kaistr. 54-56, 24114 Kiel

Jetzt anmelden und Ihr Ticket sichern!

Die Anmeldung ist einfach. Sie können ihre Tickets hier bequem online erwerben. Der Kaufprozess findet über Eventbrite statt.

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Tag mit Ihnen!

Teamwork: Entdecken Sie Vielseitigkeit, die Ihren Laboralltag bereichert

Wussten Sie, dass eine enge Zusammenarbeit zu kreativeren und individuelleren Lösungen führt? …. und in der ästhetischen Zahnmedizin? Hier ist Teamwork nicht nur wünschenswert, sondern oft unerlässlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Deshalb widmen wir uns einmal mehr diesem Thema – das Zusammenspiel zwischen Zahnarztpraxis, Dentallabor und dem Patienten.

Klassiker: ADT 2024 im Zeichen der Teamarbeit

Gemeinsam sind wir stark – das zeigt die ADT 2024. Hier steht alles im Zeichen der Teamarbeit. Und Kuraray Noritake ist wieder dabei! Vorträge wie „Erfolgreiche Teamarbeit in ästhetisch komplexen prothetischen Fällen“ von Dr. Naida Gadzo und ZT Thomas Barandun werden zeigen, wie wichtig Zusammenarbeit ist. Wir freuen uns auf die ADT und auf Euch! Unser ADT-Team finden Sie am Stand Nr. 30.
https://www.ag-dentale-technologie.de


Zirkonoxidkronen – Gemeinsam zur richtigen Wahl 

Auch bei der Frage „Kleben oder Zementieren“ kommt es auf das Know-how beider Seiten an. Entdecken Sie, wie die PANAVIA™-Familie dabei hilft, die beste Entscheidung für den Patienten zu treffen.
https://www.kuraraynoritake.eu/de/newsroom/kleben-oder-zementieren


Teamwork in Aktion: Wie Kollegen die Zusammenarbeit optimieren

Dr. Adham Elsayed, Simon Stroh und Sven Späth gehen auf eine Reise durch drei wichtige Schritte bei der Befestigung von Restaurationen: Konditionieren, Reinigen und Bonding – ein Paradebeispiel für die Bedeutung von Teamwork in der Zahnmedizin. Entdecken Sie, wie durch das Zusammenspiel verschiedener Kompetenzen jedes Detail optimiert werden kann!
https://www.kuraraynoritake.eu/de/newsroom/konditionieren-reinigen-verkleben

Meisterklasse: Rezept für die Herstellung einer einzelnen Frontzahnkrone

Die „perfekte“ Frontzahnkrone entsteht nicht allein an der zahntechnischen Werkbank. Es werden viele Informationen benötigt, die nur der Patient liefern kann. Mit diesem Wissen fertigt Dmitrii Kisel vollkeramische Restaurationen. Im Artikel stellt er sein „Rezept zur Herstellung einer Frontzahnkrone“ vor.

https://www.kuraraynoritake.eu/de/newsroom/herstellung-einer-einzelnen-frontzahnkrone

 

Direkte Komposit-Füllungen – von nichtinvasiv bis subgingival

Wir freuen uns, Ihnen eine exklusive Gelegenheit präsentieren zu dürfen: Lassen Sie sich von einem der renommiertesten Experten in der Zahnmedizin, Prof. Dr. med. dent. Ivo Krejci, in die Welt der direkten Komposit-Füllungen entführen: Ein exklusiver Hands-on Kurs!

Direkte Komposit-Füllungen – von nichtinvasiv bis subgingival

  • Referent: Prof. Dr. med. dent. Ivo Krejci
  • Kursdatum: 20.04.2024, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
  • Kursort: NH München Messe, Eggenfelder Straße 100, D-81929 München
  • Kursgebühr: 349,00€ zzgl. MwSt.
  • Punkte: 8 Fortbildungspunkte entsprechend den Leitsätzen der Bzäk/Dgzmk

Kursbeschreibung

In diesem hochwertigen Präsenz-Kurs mit dem Schwerpunkt „Direkte Komposit-Füllungen – von nichtinvasiv bis subgingival“ erhalten Sie wertvolle Einblicke in die rationelle, raffinierte und effiziente Anwendung moderner Restaurationstechniken. Der grösste Teil des Workshops ist Live-Demonstrationen durch Prof. Krejci sowie dem praktischen Arbeiten gewidmet. Also nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um von einem der angesehensten Experten in der Zahnmedizin persönlich geschult zu werden und Ihr Fachwissen auf höchstem Niveau zu erweitern.

Tickets

Die Anmeldung für das Seminar ist einfach. Sie können ihre Tickets hier bequem online erwerben. Der Kaufprozess findet über Eventbrite statt.

 

 

Adhäsivbrücken und Adhäsivattachments

Am 04. Mai 2024 gibt Prof. Dr. Matthias Kern ein intensives Präsenz-Seminar inkl. Hands-on Teilen rund um „Adhäsivbrücken“. Der Referent vermittelt alle wichtigen Aspekte zum Thema und geht aus klinischer sowie wissenschaftlicher Sicht auf die Umsetzung des bewährten minimal-invasiven Zahnersatzes ein.

Das intensive Präsenz-Seminar (Tagesseminar) findet bei Kuraray Noritake in Hattersheim statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich auf einen spannenden Tag mit greifbar praktischen Informationen, einen engen Austausch im Kollegenkreis sowie auf ein angenehmes Wohlfühlambiente einschließlich einer guten Verköstigung freuen.

  • Referent: Prof. Dr. Matthias Kern
  • Termin: 04.05.2024, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr (inkl. Hands-on)
  • Ort: Kuraray Noritake, Philipp-Reis-Straße 4, 65795 Hattersheim
  • Fortbildungspunkte: Insgesamt: 9 Punkte
  • Teilnahmegebühr: 349 EUR (zzgl. MwSt.)
  • Mindestteilnehmerzahl: 30

Workshop-Inhalte

  • Adhäsivbrücken
  • Adhäsivattachments
  • Adhäsive Befestigung
  • Ästhetik
  • Kleben Metall
  • Kleben Zirkonoxid
  • Lückenschluss
  • Minimal-invasive Restauration
  • Step-by-Step-Anleitung für praktische Übungen

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Workshops sollten jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in der Lage sein, Adhäsivbrücken vorhersagbar erfolgreich im Praxisalltag anzuwenden.

Für eine maximale Wissensvermittlung ist der Workshop auf 30 Teilnehmende begrenzt. Nach der Anmeldung erhält jeder eine Liste mit Materialien, die zum Kurs mitgebracht werden sollten.

Tickets

Die Anmeldung für das Seminar ist einfach. Sie können ihre Tickets hier bequem online erwerben. Der Kaufprozess findet über Eventbrite statt.

 

 

CEREC-Ready

CEREC-Ready - "Do's and Don'ts” im Cerec Workflow mit (Zirkonoxid)-Keramik - 02. März 2024

Präsenzkurs CEREC Ready: So Meistern Sie Zirkonoxid-Restaurationen

Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer dürften sich auf einen spannenden Tag mit greifbar praktischen Informationen sowie Übungen an Modellen, einen engen Austausch im Kollegenkreis sowie auf ein angenehmes Wohlfühlambiente einschließlich einer guten Verköstigung freuen.

Peer-Olaf Wiemer, Cerec-Mentor, wird Ihnen die Herstellung von Zirkonoxid-Restaurationen im Cerec-Bereich erläutern. Worauf muss man unbedingt achten? Wo liegen die Tücken und welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden? All diese Fragen werden Ihnen Schritt für Schritt beantwortet.

Dr. Adham Elsayed (Clinical and Scientific Manager Kuraray Noritake) stellt Ihnen die Grundlagen einer erfolgreichen adhäsiven Befestigung, ebenso wie das praktische Vorgehen detailliert dar. Auch hierbei gilt es Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden. 

Zahntechniker Mustafa Alzemo (Produktberater Kuraray Noritake) zeigt, wie Sie monolithische Zirkonoxid-Restaurationen mit nur kleinen Handgriffen optimal mit den CZR™ FC Paste Stain Malfarben individualisieren können. In praktischen Übungen können Sie sich live von Ihrem Ergebnis überzeugen.

 

Referierende


Dr. Peer-Olaf Wiemer, Cerec ZA

Dr. Adham Elsayed, ZA

T Mustafa Alzemo, ZT

 

  • Dr. Peer-Olaf Wiemer – Cerec-Mentor
  • Mustafa Alzemo – Zahntechniker Kuraray Noritake
  • Dr. Adham Elsayed - Clinical and Scientific Manager Kuraray Noritake  

 

Kursort

Landhaus am Golfpark 
Hainhaus 25
30855 Langenhagen

Kursdatum

02.03.2024, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr

Kursgebühr

349,00€ (zzgl. MwSt. und Bearbeitungsgebühr)

Fortbildungspunkte

9 Fortbildungspunkte entsprechend den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK

Hier können Sie Ihr Ticket kaufen

Die Anmeldung für das Seminar ist einfach. Sie können ihre Tickets hier bequem online erwerben. Der Kaufprozess findet über Eventbrite statt.

CEREC-Ready

CEREC-Ready - "Do's and Don'ts” im Cerec Workflow mit (Zirkonoxid)-Keramik - 09. März 2024

Präsenzkurs CEREC Ready: So Meistern Sie Zirkonoxid-Restaurationen

Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer dürften sich auf einen spannenden Tag mit greifbar praktischen Informationen sowie Übungen an Modellen, einen engen Austausch im Kollegenkreis sowie auf ein angenehmes Wohlfühlambiente einschließlich einer guten Verköstigung freuen.

Dr. Florian Zwiener, Cerec-Mentor, wird Ihnen die Herstellung von Zirkonoxid-Restaurationen im Cerec-Bereich erläutern. Worauf muss man unbedingt achten? Wo liegen die Tücken und welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden? All diese Fragen werden Ihnen Schritt für Schritt beantwortet.

Zahntechniker Mustafa Alzemo (Produktberater Kuraray Noritake) zeigt, wie Sie monolithische Zirkonoxid-Restaurationen mit nur kleinen Handgriffen optimal mit den CZR™ FC Paste Stain Malfarben individualisieren können. In praktischen Übungen können Sie sich live von Ihrem Ergebnis überzeugen.

Dr. Adham Elsayed (Clinical and Scientific Manager Kuraray Noritake) stellt Ihnen die Grundlagen einer erfolgreichen adhäsiven Befestigung, ebenso wie das praktische Vorgehen detailliert dar. Auch hierbei gilt es Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden. 

 

Referierende


Dr. Florian Zwiener, Cerec ZA

Dr. Adham Elsayed, ZA

T Mustafa Alzemo, ZT

 

  • Dr. Florian Zwiener – Cerec-Mentor
  • Mustafa Alzemo – Zahntechniker Kuraray Noritake
  • Dr. Adham Elsayed - Clinical and Scientific Manager Kuraray Noritake  

 

Kursort

Hotel Mutterhaus Düsseldorf GmbH 
Geschwister-Aufricht-Straße 1 
40489 Düsseldorf

Kursdatum

09.03.2024, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr

Kursgebühr

349,00€ (zzgl. MwSt. und Bearbeitungsgebühr)

Fortbildungspunkte

9 Fortbildungspunkte entsprechend den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK

Hier können Sie Ihr Ticket kaufen

Die Anmeldung für das Seminar ist einfach. Sie können ihre Tickets hier bequem online erwerben. Der Kaufprozess findet über Eventbrite statt.

Tipps Und Tricks Rund ums Bemalen mit Cerabien™ FC Paste Stain

Katana™ Zirconia Block - Tipps Und Tricks Rund ums Bemalen mit Cerabien™ FC Paste Stain

Individualisierung leicht gemacht. Bemalen von Zirkonoxid mit Cerabien™ ZR FC Paste Stain. 

 

CEREC-Referent (90 Min.): Mathias Fernandez Y Lombardi

Kursinformationen Online-Termine:

  • 03.05.2024
  • 07.06.2024
  • 06.09.2024
  • 08.11.2024

Online-Termine: Bitte wählen Sie einen für Sie passenden Termin in der Regsitrierung aus.
Uhrzeit: jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr
Teilnehmer: min. 5 Personen - max. 12 Personen
Gebühr (pro Kursteilnehmer): 69,- € zzgl. gesetzl. MwSt. und Gebühren
Ort: per web.ex

Bei Fragen
Mustafa Alzemo (Labor- und CAD/CAM Spezialist)
Peter Baumgarter (Laborspezialist)

2 Fortbildungspunkte

Hier können Sie Ihr Ticket kaufen

Die Anmeldung für das Seminar ist einfach. Sie können ihre Tickets hier bequem online erwerben. Der Kaufprozess findet über Eventbrite statt.

 

Adhäsivbrücken und Adhäsivattachments

Am 12. Oktober 2024 gibt Prof. Dr. Matthias Kern ein intensives Präsenz-Seminar inkl. Hands-on Teilen rund um „Adhäsivbrücken“. Der Referent vermittelt alle wichtigen Aspekte zum Thema und geht aus klinischer sowie wissenschaftlicher Sicht auf die Umsetzung des bewährten minimal-invasiven Zahnersatzes ein.

Das intensive Präsenz-Seminar (Tagesseminar) findet bei Kuraray Noritake in Hattersheim statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich auf einen spannenden Tag mit greifbar praktischen Informationen, einen engen Austausch im Kollegenkreis sowie auf ein angenehmes Wohlfühlambiente einschließlich einer guten Verköstigung freuen.

  • Referent: Prof. Dr. Matthias Kern
  • Termin: 12.10.2024, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr (inkl. Hands-on)
  • Ort: NH München Messe, Eggenfelder Straße 100, D-81929 München
  • Fortbildungspunkte: Insgesamt: 9 Punkte
  • Teilnahmegebühr: 349 EUR (zzgl. MwSt.)
  • Mindestteilnehmerzahl: 30

Workshop-Inhalte

  • Adhäsivbrücken
  • Adhäsivattachments
  • Adhäsive Befestigung
  • Ästhetik
  • Kleben Metall
  • Kleben Zirkonoxid
  • Lückenschluss
  • Minimal-invasive Restauration
  • Step-by-Step-Anleitung für praktische Übungen

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Workshops sollten jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in der Lage sein, Adhäsivbrücken vorhersagbar erfolgreich im Praxisalltag anzuwenden.

Für eine maximale Wissensvermittlung ist der Workshop auf 30 Teilnehmende begrenzt. Nach der Anmeldung erhält jeder eine Liste mit Materialien, die zum Kurs mitgebracht werden sollten.

Tickets

Die Anmeldung für das Seminar ist einfach. Sie können ihre Tickets hier bequem online erwerben. Der Kaufprozess findet über Eventbrite statt.