Einverständniserklärung

Der Inhalt der Website www.kuraraynoritake.eu/de ist medizinischem Fachpersonal vorbehalten und enthält Informationen zu Produkten, welche die Gesundheit und Sicherheit von Patienten beeinträchtigen könnten, wenn sie nicht durch geschultes Fachpersonal gelesen, verstanden und angewendet werden.

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung erkläre ich daher in eigener Verantwortung, dass ich auf dem Gebiet der Zahnmedizin und/oder Zahntechnik fachlich geschult und daher berechtigt bin, die Inhalte dieser Website einzusehen.

Blog

Wipeoff-Technik: Individualisierung einer monolithischen Frontzahnkrone

Schritt für Schritt zeigt Zahntechnikermeister Kazunobu Yamada (RDT) im Video sein wohlüberlegtes Vorgehen beim Individualisieren einer monolithisch gefrästen Frontzahnkrone mit der sogenannten Wipeoff-Technik. Internal Stain, External Stain, Crakclines etc. – er zieht alle „Register“ und kommt zu einem eindrucksvollen Ergebnis. Sehen Sie, wie eine monolithische Krone zum Leben erweckt werden kann.

Als Gerüstmaterial dient KATANA Zirconia UTML 3.5. Zum Individualisieren werden die CZR PRESS LF-Internal sowie External Stain-Massen verwendet.

Schnelle Sinterzeiten, natürlicher Farbverlauf, einfaches Handling

In einem Interview stellt sich der Berliner Zahnarzt Dr. Dietmar Koppe-Wigankow einigen Fragen zur Anwendung von KATANA Zirconia Block.

Lesen Sie, warum er dieses Material für Kronen und kleinere Brücken so gern verwendet und wie er im Praxisalltag vorgeht – von der Präparation über die intraorale Datenerfassung bis zur Konstruktion der Restauration, dem Fräsen und der Fertigstellung. Für die Individualisierung der Restauration bevorzugt er die Malfarben CERABIEN ZR FC Paste. Beim Eingliedern hat er mit dem Befestigungsmaterial Panavia SA Universal Cement gute Erfahrung.

 

 

Können wir Sie unterstützen?

Können wir Sie unterstützen?

Zuverlässigkeit und höchste Qualität

In jedem unserer Produkte steckt das Know-how von über 40 Jahren Forschung, Erfahrung und zufriedener Patienten. Fragen Sie uns, wie Sie es am besten für sich nutzen können.

Einfach, persönlich, unkompliziert: Erwarten Sie nicht nur bei unseren Produkten höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Fragen Sie Ihren persönlichen Produktspezialisten. Wir sind immer für Sie da.

Gebietsleitung West

Michaela Klauke
+49 173 3992603
michaela.klauke@kuraray.com

Gebietsleitung Nord

Michael Franz
+49 172 6515831
michael.franz@kuraray.com 

Gebietsleitung Ost

Jens Witschel
+49 173 4078817
jens.witschel@kuraray.com 

Gebietsleitung Mitte

Ricarda Köbler
+49 172 6585341
ricarda.koebler@kuraray.com 

Gebietsleitung Süd-Ost

Helga Brandl
+49 172 2408824 
helga.brandl@kuraray.com 

Gebietsleitung Süd-West

Angelika Kuhn
+49 172 6914429
angelika.kuhn@kuraray.com 

Gebietsleitung Süd

Peter Baumgartner
+49 174 7821547
peter.baumgartner@kuraray.com 

Key Account Manager Switzerland

Christoph Waber
+41 79 6522574
christoph.waber@kuraray.com 

Gebietsleitung Österreich

Bettina Cronenberg
+49 162 2194164
bettina.cronenberg@kuraray.com

 

Auch unser Innendienst in unserer Zentrale in Hattersheim am Main steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:

Tel.: +49 69 30535835
dental.de@kuraray.com

 

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Ihr Kuraray Noritake Team

Diastemaverschluss: Monolithisch gelöst

Falldarstellung von Daniele Rondoni, RDT

 

Die Patientin konsultiert die Zahnarztpraxis mit einem ästhetisch indizierten Wunsch. Sie ist unzufrieden mit dem Aussehen ihrer Frontzähne im Oberkiefer. Insbesondere stört sie das Diastema zwischen den beiden mittleren Inzisiven. Die Zähne 22 bis 12 sind vorbehandelt. Zahn 21 ist bereits endodontisch versorgt. Bei der Planung der neuen Restaurationen werden alle betroffenen Zähne berücksichtigt. Ziel ist ein funktionell-ästhetisches Ergebnis. Durch ein Anpassen der Proportionen (Breite, Länge etc.) soll das Diastema geschlossen werden.

 

Abb. 1: Klinische Ausgangssituation

 

Mit der hohen Biokompatibilität und dem gingivafreundlichen Verhalten ist Zirkonoxid das ideale Material, um ein natürliches Aussehen und gesunde Gingivaverhältnisse zu schaffen. Die KATANA™ Zirconia-Serie von Kuraray Noritake bietet dank ihres natürlichen Farbverlaufs innerhalb des Zirkonoxid-Rohlings eine Reihe hochwertiger Materialien für das Kreieren einer naturgetreuen Ästhetik. KATANA™ Zirconia ist auch in diesem Fall das Material der Wahl. Gewählt wird KATANA™ Zirconia STML – die perfekte Balance zwischen Transluzenz und Festigkeit. Nach der klinischen Vorbehandlung folgt die prothetische Umsetzung und damit das Herstellen monolithischer Kronen.

 

Abb. 2: Situation nach Abschluss der Präparation; der Pfeilerzahn 21 zeigt im zervikalen Bereich eine dunkle Verfärbung.

 

Abb. 3. Ansicht der präparierten Situation von okklusal

 

Abb. 4: Die nach einer ästhetisch-funktionellen Planung in der Software konstruierten und aus Zirkonoxid (KATANA™ Zirconia STML) gefrästen Kronen 12 – 22 vor dem Sintern

KATANA™ Zirconia STML ist ein mehrschichtiges Zirkonoxid mit Farb- und Transluzenzverlauf. Die Abstufung der Farbintensität sowie der Transluzenz von inzisal nach zervikal verleiht der Restauration natürlich wirkende lichtoptische Eigenschaften. Wie beim natürlichen Vorbild lassen Restaurationen aus KATANA™ Zirconia STML im inzisalen Bereich das Licht durchscheinen. Hingegen ist im zervikalen Bereich die Transluzenz geringer. 



Abb. 5: Die monolithisch gefrästen Kronen nach dem Sintern: gut sichtbar ist das Farbspiel, welches KATANA™ Zirconia ermöglicht. 

 

Um den monolithischen Kronen noch mehr Lebendigkeit und Natürlichkeit zu verleihen, wird die Oberfläche mit den CZR FC Paste Stains individualisiert. Die pastösen Malfarben ermöglichen eine zielgerichtete Charakterisierung. Mit insgesamt 27 verschiedenen Farbnuancen ist die Imitation einer Vielzahl von lichtoptischen Farbeffekten und individuellen Charakteristika möglich.

Wie so oft wird die Malfarbe „Cervical 2“ verwendet, um dem Zahnhalsbereich einen Hauch orange zu verleihen und so die natürliche Zahnabstufung noch mehr zu akzentuieren. Im Inzisalbereich der Kronen dient ein Graublau (Grayish Blue) in Kombination mit etwas „Value“, um den Transparenzwert und die Opaleszenz zu optimieren. Diese Melange wird so auch auf die approximalen Bereiche übertragen. Mit „Mamelon Orange 2“ lässt sich die dunkelorange Färbung im Mamelonbereich imitieren. Abschließend erfolgen das Ausarbeiten einer Makro- und Mikrotextur, der Feinschliff sowie die Fertigstellung.

 

Abb. 6: Die monolithischen Frontzahnkronen (KATANA™ Zirconia STML) nach dem Charakterisieren mit Malfarbe (Cerabien FC Paste Stain) bei der Einprobe

 

Abb. 7: Die Situation nach dem Eingliedern der Zirkonoxidkronen; das harmonische Zusammenspiel aus Helligkeit, Farbe, Chroma, Form, Oberfläche etc. sorgt für ein wunderbar natürlich wirkendes Ergebnis.

 

Abb. 8: Die Nahansicht verdeutlicht die natürlich aussehende Charakterisierung

 

Die Nachuntersuchung nach fünf Jahren zeigt ein stabiles Ergebnis und eine gesunde Gingiva. Die Kronen weisen nach dieser Tragezeit in ihren mechanischen sowie optischen Eigenschaften keinerlei Beeinträchtigungen auf.

Webinar: Aktueller Stand dentaler Adhäsivsysteme

Referent: Prof. Dr. Roland Frankenberger (Präsident der DGZMK, Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde, Marburg)

Beschreibung: Die Auswahl und Effektivität des Adhäsivsystems sind in der Praxis von immenser Bedeutung. Erfolgreiche Adhäsion ist das Fundament vielfältiger restaurativer Möglichkeiten, von der Fissurenversiegelung bis zur adhäsiv befestigten Brücke. Die Zahnerhaltung kann nun auf eine 30-jährige Evolution der Adhäsivsysteme zurückblicken, welche jedoch über die Jahre unterschiedliche Akzente setzte. Während man sich zunächst bei der Weiterentwicklung herstellerseits auf Vereinfachung und Beschleunigung konzentrierte, weiß man heute, dass Handling und reduzierte Fehleranfälligkeit flächendeckend am wichtigsten sind. Seit einigen Jahren sind nun die so genannten „Universaladhäsive“ auf dem Markt und es ist an der Zeit, diese gegenüber den jahrzehntelangen „Gold-Standards" zu bewerten.

Dieses Webinar Artikel beschäftigt sich mit den Fragen

  • Brauche ich noch ein Mehr-Flaschen-Adhäsiv?
  • Kann man die Techniksensitivität von Adhäsiven reduzieren?
  • Wie schraube ich meine postoperativen Hypersensitivitäten nach unten?
  • Was sind die Kardinalfehler beim Kleben und wie vermeide ich sie?

 

Thema: Aktueller Stand dentaler Adhäsivsysteme

Termin: Mi. 08.07.2020 - 17:00 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)  

Moderator: Dr. Adham Elsayed

 

Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, klicken Sie einfach auf den Registrierungs-Link und registrieren Sie sich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Für weitere Fragen zum Webinar oder der Registrierung wenden Sie sich bitte an unseren Moderator Dr. Adham Elsayed.

Kuraray Noritake Online Seminare

Kuraray Noritake Online Seminare

Nutzen Sie die Möglichkeit und nehmen Sie kostenfrei an einem der erstklassig besetzten Online Seminare von Kuraray Noritake DACH teil. Wir haben für Sie spannende Fortbildungsthemen ausgewählt. Ausgezeichnete Referenten aus Hochschule, Praxis und Labor werden fundiert, sympathisch und praxisorientiert ihre Themen für Sie aufbereiten. 

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu allen Online Seminaren, die wir für Sie durchführen. Sobald ein Online Seminar geplant ist, können Sie sich hier über einen Registrierungs-Link anmelden. Schauen Sie regelmäßig vorbei, um Informationen zu weiteren Terminen zu erhalten.  

Geplante Veranstaltungen 

05.05.2021 

ZTM Andreas Kunz spricht über das Verkleben von Hybrid-Abutments (PANAVIA V5). Er wird er auf Grundlagen eingehen, Studienergebnisse aufzeigen und das praktische Vorgehen darstellen; anwenderorientiert und fundiert!

 

Stattgefundene Veranstaltungen

Befestigung vollkeramischer Restaurationen

Titel: "Befestigung vollkeramischer Restaurationen"

Referent: PD Dr. Sven Rinke (M.Sc., M.Sc.), Hanau

Termin: Mittwoch, 21.04.2021 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

Die Kunst der Einfachheit

Titel: "Die Kunst der Einfachheit"

Referent: Prof. Dr. Ivo Krejci, Direktor des Departementes für Präventive Zahnmedizin und zahnmedizinische Grundversorgung, Universität Genf. Wissenschaftlicher Berater der Dentalhygieneschule Genf

Termin: Mittwoch, 17.02.2021 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

CAD/CAM-Materialen im praktischen Arbeitsalltag

Titel: "Kronenfrei: indirekte adhäsive CAD/CAM-Komposit-Restauration bei vitalen und devitalen Zähnen"

Referent: Prof. Dr. Ivo Krejci, Direktor des Departementes für Präventive Zahnmedizin und zahnmedizinische Grundversorgung, Universität Genf. Wissenschaftlicher Berater der Dentalhygieneschule Genf

Termin: Mittwoch, 11.11.2020 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

#DentaleWerkstoffkunde 2020 – CAD/CAM-Materialen im praktischen Arbeitsalltag

Titel: "DentaleWerkstoffkunde 2020 – CAD/CAM-Materialen im praktischen Arbeitsalltag"

Referentin: Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, M.Sc. Wissenschaftliche Leiterin Werkstoffkunde Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, LMU München

Termin: Mittwoch, 01.07.2020 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

Aktueller Stand dentaler Adhäsivsysteme

Titel: "Aktueller Stand dentaler Adhäsivsysteme"

Referentin: Prof. Dr. Roland Frankenberger, Präsident der DGZMK - Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde, Marburg

Termin: Mittwoch, 08.07.2020 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

Dentale Fotografie als wertvolle Dokumentationshilfe

Titel: "Dentale Fotografie als wertvolle Dokumentationshilfe"

ReferentDr. Alessandro Devigus seit 1990 in eigener Praxis mit Schwerpunkt CEREC, Chefredaktor des International Journal of Esthetic Dentistry

Termin: Mittwoch. 17.06.2020 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

 

Zirkonoxid 4.0 Fakten und Tipps aus Labor und Klinik

Titel: "Zirkonoxid 4.0 Fakten und Tipps aus Labor und Klinik"

Referenten: Prof. Dr. Florian Beuer – Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Charité Universitätsmedizin Berlin.
ZTM Andreas Kunz – Zahntechnikermeister, Berlin, und Präsident des EADT e.V. (European Association of Dental Technology).

Termin: Fr. 05.06.2020 - 14:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

 

Adhäsive Befestigung vollkeramischer Restaurationen

Titel: "Adhäsive Befestigung vollkeramischer Restaurationen"

Referent: Prof. Dr. Matthias Kern - Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Termin: Mi. 27.05.2020 - 17:00 Uhr

Zeit: 60 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion und Fragen

Weiterhin geplante Webinare

Termin: 08.07.2020 - 17:00 Uhr 

Referent: Prof. Frankenberger

 

Individualisieren leicht gemacht – Zirkonoxid-Restaurationen. Online-Kurse!

Nutzen Sie die Möglichkeit unserer Online-Kurse zum Thema „Individualisieren anhand der Maltechnik“.

Unser Experte für das Thema, Mathias Fernandez Lombardi, zeigt Ihnen, wie einfach Sie zum schönen Ergebnis gelangen und beantwortet individuellen Fragen. 

  • Individualisieren leicht gemacht: Wie muss die Oberfläche vor dem Malen behandelt werden?
  • Wie erhält die Restauration von innen heraus ein lebendiges Farbspiel?
  • Wie kann verhindert werden, dass die Krone fleckig und „angepinselt“ aussieht?
  • Wodurch erhält man eine schöne Brillanz und wie kommt Fluoreszenz in die Krone?
  • Womit werden Malfarben am besten angemischt?
  • Welche Brennparameter sind empfohlen? …

Mathias Fernandez Y Lombardi
Telefon: 0173 2074554

Unser Kundenservice
Telefon: 069 305 35835

Im täglichen Arbeitsablauf können unzählige Fragen auftreten, für welche wir genau die richtige Antwort parat haben. Zögern Sie nicht! Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an einem der Online-Seminare teil. Hier können Sie sich die Anmeldeinformationen herunterladen.


Erfahren Sie, wie Sie mit Mal- und Glasurfarben (FC Paste Stain) monolithischen Zirkonoxid-Restaurationen (z. B. Katana Zirconia) noch mehr Natürlichkeit verleihen – mit wenig Aufwand zu hoher Ästhetik. 


Sie möchten bei einem persönlichen Gespräch in Ihrer Praxis die volle Kraft und das ganze Potenzial der Mal- und Glasurfarben CERABIEN FC Paste Stain (Kuraray Noritake) erleben? Dann können Sie jetzt direkt einen Vor-Ort-Termin vereinbaren. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die unter „Kundenservice“ angegebene Telefonnummer. 

#DentaleWerkstoffkunde 2020 – CAD/CAM-Materialen im praktischen Arbeitsalltag

#DentaleWerkstoffkunde 2020 – CAD/CAM-Materialen im praktischen Arbeitsalltag

Referentin: Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, M.Sc.
Wissenschaftliche Leiterin Werkstoffkunde Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, LMU München

Beschreibung: Welches CAD/CAM-Material für welche Indikation? Hochleistungskomposite, Zirkonoxid-Keramiken, Lithiumsilikate, Silikatkeramiken, Komposite, PMMA …. mit der steigenden Vielfalt an CAD/CAM-Materialien steigt auch die Herausforderung für den Anwender. Zahnarzt und Zahntechniker benötigen fundiertes Grundlagenwissen. Während sich die Referenten unserer ersten Webinare mit einem spezifischen Thema beschäftigt haben, gibt Bogna Stawarczyk nun einen Gesamtüberblick.

DentaleWerkstoffkunde 2020: In einem kurzweiligen Vortrag wird sie auf verschiedene CAD/CAM-Materialien eingehen und praxisrelevante werkstoffkundliche Aspekte näher erläutern. Und weil komplex nicht kompliziert sein muss: der Zuhörer erhält einen klaren Wegweiser durch die Vielfalt der CAD/CAM-Materialien und erfährt mehr zu aktuellen Trends in der dentalen Werkstoffkunde. Komplexität verstehen und Sicherheit gewinnen!

 

 

Thema: #DentaleWerkstoffkunde 2020 – CAD/CAM-Materialen im praktischen Arbeitsalltag

Termin: Mittwoch. 01.07.2020 - 17:00 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)  

Moderator: Dr. Adham Elsayed

 

Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, klicken Sie einfach auf den Registrierungs-Link und registrieren Sie sich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Für weitere Fragen zum Webinar oder der Registrierung wenden Sie sich bitte an unseren Moderator Dr. Adham Elsayed.

dentale-fotografie

Dentale Fotografie als wertvolle Dokumentationshilfe

Referent: Dr. Alessandro Devigus seit 1990 in eigener Praxis mit Schwerpunkt CEREC, Chefredaktor des International Journal of Esthetic Dentistry

Beschreibung: Hauptzweck der Fotografie in der Zahnmedizin ist die Dokumentation. Es geht darum, möglichst viele Informationen unter reproduzierbaren Bedingungen zu erfassen. Hierzu müssen die verwendete Kamera, ihr Zubehör sowie das Format und die Beleuchtung der zahnmedizinisch relevanten intra- und extraoralen Aufnahmen standardisiert sein. Bei standardisierten photographischen Bedingungen sind die hergestellten Aufnahmen miteinander vergleichbar, selbst wenn die späteren Aufnahmen erst nach langem Zeitabstand und von verschiedenen Fotografen angefertigt werden.

Nur in dieser Form kann die Dentale Fotografie als wertvolle Dokumentationshilfe verwendet werden. Die 1985 von Wolfgang Bengel beschriebenen Standards sind immer noch gültig, aber sie müssten aktualisiert und an technische Neuerungen angepasst werden. Im Webinar soll die aktuelle Entwicklung im Bereich der Dentalen Fotografie und verwandter Gebiete kurz erläutert werden.

Thema: Dentale Fotografie als wertvolle Dokumentationshilfe

Termin: Mittwoch. 17.06.2020 - 17:00 - 18:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)  

Moderator: Dr. Adham Elsayed

 

Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, klicken Sie einfach auf den Registrierungs-Link und registrieren Sie sich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Für weitere Fragen zum Webinar oder der Registrierung wenden Sie sich bitte an unseren Moderator Dr. Adham Elsayed.

Webinar: Zirkonoxid 4.0 - Fakten und Tipps aus Labor und Klinik

Referenten: Prof. Dr. Florian Beuer – Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Charité Universitätsmedizin Berlin.
ZTM Andreas Kunz – Zahntechnikermeister, Berlin, und Präsident des EADT e.V. (European Association of Dental Technology).

Beschreibung: Die mechanischen sowie lichtoptischen Eigenschaften zwischen den verschiedenen Zirkonoxid-Generationen unterscheiden sich teilweise stark voneinander. Dies beeinflusst die Anwendung, die Verarbeitung in Praxis bzw. Labor sowie die Befestigung im Mund.

Zahnarzt und Zahntechniker müssen daher materialspezifische Kriterien kennen und für eine langzeitstabile, erfolgreiche Restauration grundlegende Parameter beachten. Idealerweise erfolgt die enge Interaktion im Team. Die beiden Referenten gehen im Webinar auf die verschiedenen Arten von Zirkonoxid ein, beschreiben Indikationen sowie Kontraindikationen und geben viele praktische Tipps zur Bearbeitung und Befestigung.

Thema: Zirkonoxid 4.0 - Fakten und Tipps aus Labor und Klinik

Termin: Fr. 05.06.2020 - 14:30 Uhr

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)  

Moderator: Dr. Adham Elsayed

 

Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, klicken Sie einfach auf den Registrierungs-Link und registrieren Sie sich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Für weitere Fragen zum Webinar oder der Registrierung wenden Sie sich bitte an unseren Moderator Dr. Adham Elsayed.

Prof. Dr. Matthias Kern

Webinar: Adhäsive Befestigung vollkeramischer Restaurationen

Referent: Prof. Dr. Matthias Kern - Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Beschreibung: Die adhäsive Befestigung zahnärztlicher Restaurationen gewinnt immer mehr an Bedeutung und verändert die Behandlungsmethoden in der restaurativen Zahnmedizin nachhaltig. Dieses Webinar zeigt, mit welchen Methoden vollkeramische Restaurationen – sowohl Silikatkeramiken als auch Zirkonoxidkeramiken – zuverlässig und dauerhaft adhäsiv befestigt werden können.

An klinischen Beispielen wie keramischen Kauflächen (Onlays ohne retentive Präparation) und einflügeligen Adhäsivbrücken im Front- und Seitenzahnbereich wird das klinisch bewährte Vorgehen nachvollziehbar veranschaulicht.

 

Thema: Webinar - Adhäsive Befestigung indirekter Restaurationen. Wie geht das nochmal ganz genau?

Datum, Uhrzeit: Mi. 27.05.2020 - 17:00 Uhr

Zeit: 60 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion und Fragen

Moderator: Dr. Adham Elsayed

 

Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, klicken Sie einfach auf den Registrierungs-Link und registrieren Sie sich. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Für weitere Fragen zum Webinar oder der Registrierung wenden Sie sich bitte an unseren Moderator Dr. Adham Elsayed.

 

 

Weitere Webinare von Kuraray Noritake

Hier finden Sie die Termine für weitere Webinare, die wir für Sie in den kommenden Wochen planen. Wir werden diesen Bereich ständig aktualisieren. Weitere Informataionen zu Terminen und Anmeldungen finden Sie auf unseren Social Media Kanälen.     

Titel: Zirkonoxid 4.0 Fakten und Tipps aus Labor und Klinik

Datum, Uhrzeit: Fr. 05.06.2020 - 14:30 Uhr

Referenten: Prof. Dr. Florian Beuer + ZTM Andreas Kunz

Zeit: ca. 90 Min (inkl. Diskussion und Fragen)

Moderator: Dr. Adham Elsayed