429 Too Many Requests

429 Too Many Requests


nginx

Einverständniserklärung

Der Inhalt der Website www.kuraraynoritake.eu/de ist medizinischem Fachpersonal vorbehalten und enthält Informationen zu Produkten, welche die Gesundheit und Sicherheit von Patienten beeinträchtigen könnten, wenn sie nicht durch geschultes Fachpersonal gelesen, verstanden und angewendet werden.

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung erkläre ich daher in eigener Verantwortung, dass ich auf dem Gebiet der Zahnmedizin und/oder Zahntechnik fachlich geschult und daher berechtigt bin, die Inhalte dieser Website einzusehen.

Multi-Layered Zirkonoxid und der Weg zur Perfektion

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Arbeit im Dentallabor rasant verändert. Neue Fertigungstechnologien haben sich durchgesetzt, Werkstoffe wurden weiterentwickelt. Dazu gehören auch Multi-Layered Zirkonoxide. 2013 brachte Kuraray Noritake (Hattersheim) das erste Multi-Layered Zirkonoxid KATANA™ Zirconia auf den Markt. In einem aktuellen Artikel in der Quintessenz Zahntechnik (Ausgabe 5/2023) geben Mathias Fernandez Y Lombardi und Giuliano Moustakis anhand der KATANA™ Zirconia-Multi-Layered Familie einen Überblick zu Zirkonoxid-Typen, Rohstoffqualität, Werkstoffkompetenz sowie Finalisierungswegen.

Ob Einzelkrone, weitspannige Brücke, komplexe Implantatarbeiten oder Veneer – Zirkonoxid hat sich als Allround-Werkstoff für vollkeramischen Zahnersatz etabliert. Und die Entwicklung scheint noch lange nicht beendet. Zirkonoxide und Verfahrenswege werden weiter optimiert und an die Bedürfnisse der modernen prothetischen Zahnmedizin angepasst. Doch bevor ein Werkstoff wie Zirkonoxid die volle Akzeptanz bei Anwendern findet, müssen Hürden überwunden werden. Gerade Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern wird oft der Drang nach Perfektionismus nachgesagt; obwohl es eine „perfekte Imitation“ natürlicher Zähne nicht geben kann. Schon kleinste lichtoptische Feinheiten einer vollkeramischen Restauration können das geschulte Auge eines erfahrenen Zahntechnikers hemmen, das Arbeitsergebnis und somit auch den Werkstoff als Erfolg zu akzeptieren.

Japanische Handwerkskunst

Nicht nur in Deutschland vereint Zahntechnik als Handwerksberuf – neben fachlichem Know-how – Eigenschaften wie Leidenschaft, Wissbegierde und Ausdauer mit dem Streben nach Vollkommenheit. In Japan unterliegt die traditionelle Zahntechnik in ihrer Exzellenz und Präzision dem Anspruch nach Perfektion. An diesem Vorsatz ändern auch digitale Fertigungstechnologien nichts. Die zahntechnische keramische Handwerkskunst ist in Japan hoch angesehen. Viele japanische Zahntechniker-Meister sind weltweit für ihre manuellen Fertigkeiten bekannt. Ihr Perfektionismus und ihre Leidenschaft für das, was sie tun, sind nahezu einzigartig.

10 Jahre KATANA™ Zirconia Multi-Layered

Darauf beruht auch die Entwicklung der keramischen Werkstoffe der japanischen Fa. Kuraray Noritake (Hattersheim), unter anderem von Multi-Layered Zirkonoxiden der KATANA™ Zirconia-Familie. Das Unternehmen sieht sich dafür verantwortlich, jeden Schritt auf dem Weg zur Perfektion selbst im Blick und im Griff zu haben. Intuition, Geschick und Präzision spielen für die Entwicklungs- und Forschungsabteilung eine wichtige Rolle. Der Fokus: kontinuierliche Entwicklung der Werkstoffe, um die eigenen Produkte stetig zu verfeinern, Know-how weiterzugeben und Tradition mit innovativen Technologien zu verbinden.

Lesen Sie mehr darüber in dem Artikel von Mathias Fernandez Y Lombardi und Giuliano Moustakis in der Zeitschrift Quintessenz Zahntechnik (Ausgabe 5 / 2023).