429 Too Many Requests

429 Too Many Requests


nginx

Einverständniserklärung

Der Inhalt der Website www.kuraraynoritake.eu/de ist medizinischem Fachpersonal vorbehalten und enthält Informationen zu Produkten, welche die Gesundheit und Sicherheit von Patienten beeinträchtigen könnten, wenn sie nicht durch geschultes Fachpersonal gelesen, verstanden und angewendet werden.

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung erkläre ich daher in eigener Verantwortung, dass ich auf dem Gebiet der Zahnmedizin und/oder Zahntechnik fachlich geschult und daher berechtigt bin, die Inhalte dieser Website einzusehen.

Zirkonoxid in der Chairside-Anwendung

Von Dr. Florian Zwiener

Zirkonoxid, einst primär in Dentallaboren verwendet, etabliert sich zunehmend als vielseitiger Werkstoff für die Anwendung in der Zahnarztpraxis. Dr. Florian Zwiener stellt in einem Fachartikel (erschienen in ZWP 4/2024, OEMUS AG) die werkstoffkundlichen Eigenschaften eines mehrschichtigen Chairside-Zirkonoxids (KATANA™ Zirconia STML Block) vor, welches sich insbesondere durch eine hohe Biegefestigkeit und eine hohe Ästhetik von konventionellen Zirkonoxidwerkstoffen der 1. und 2. Generation unterscheidet.

Zirkonoxid gewinnt in der Zahnmedizin als Chairside-Restaurationsmaterial zunehmend an Bedeutung. Ursprünglich im zahntechnischen Labor verarbeitet, werden Zirkonoxide (Oxidkeramiken) zunehmend auch in der zahnärztlichen Praxis eingesetzt. Lange Zeit galt hier Lithiumdisilikat (Silikatkeramik) als bevorzugtes Material. Mit der Einführung von Zirkonoxiden erweitern sich die Möglichkeiten der Chairside-Behandlung, da neben Einzelzahnversorgungen auch größere Versorgungen (z. B. dreigliedrige Brücken) erfolgen können. Entscheidend sind die werkstoffkundlichen Parameter. Dr. Florian Zwiener geht anhand eines Patientenfalles auf die Anwendung von Zirkonoxid im Praxisalltag ein. Nach einer klaren Darstellung der Klassifikation von Zirkonoxid, thematisiert er Herausforderungen und Lösungen. Lange Sinterdauer? Adhäsive Befestigung? Abrasion am Antagonisten? Die Fragen werden im Artikel aus Sicht des Praktikers sowie der Wissenschaft beantwortet.

Der vorgestellte Patientenfall: Eine 85-jährige Patientin stellte sich in der zahnärztlichen Praxis nach erfolgter Osteosynthese einer mehrfachen Unterkieferfraktur infolge eines Sturzes vor. Klinisch wurde eine signifikante Nonokklusion von Zahn 34 bis 37 festgestellt. Die Patientin betonte den Wunsch, auch auf der linken Kieferseite wieder adäquat kauen zu können. Umgesetzt wurden im digitalen Workflow die eine monolithischen Zirkonoxidbrücke (KATANA™ Zirconia STML) sowie ein Onlay auf Zahn 34. Die adhäsive Befestigung erfolgte mit PANAVIA™ SA Cement Universal sowie PANAVIA™ V5.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier: 

PANAVIA V5
PANAVIA SA Cement Universal
KATANA Zirconia STML