Einverständniserklärung

Der Inhalt der Website www.kuraraynoritake.eu/de ist medizinischem Fachpersonal vorbehalten und enthält Informationen zu Produkten, welche die Gesundheit und Sicherheit von Patienten beeinträchtigen könnten, wenn sie nicht durch geschultes Fachpersonal gelesen, verstanden und angewendet werden.

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung erkläre ich daher in eigener Verantwortung, dass ich auf dem Gebiet der Zahnmedizin und/oder Zahntechnik fachlich geschult und daher berechtigt bin, die Inhalte dieser Website einzusehen.

Round Table: Effizienz und Sicherheit im restaurativen Workflow

Round Table: Effizienz und Sicherheit im restaurativen Workflow

Mit mehr als 150 Registrierungen war der erste Round Table von Kuraray Noritake ein voller Erfolg. Sechs erfahrene Zahnärzte diskutierten in der Europazentrale in Hattersheim praxisnahe Strategien für die restaurative Zahnmedizin. Über die Live-Übertragung konnten Interessierte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum teilnehmen. Wer den Round Table verpasst hat, kann die Diskussion im Video on Demand jederzeit nachschauen. 

Der Round Table '25 war das erste interaktive Talkformat für restaurative Zahnmedizin aus dem Hause Kuraray Noritake. Das lebendige Konzept -- eine Mischung aus fachlicher Diskussion, Q&A und kollegialem Austausch -- stellte den Dialog in den Mittelpunkt.

Sechs Stimmen -- eine gemeinsame Perspektive

Mit Dr. Peer-Olaf Wiemer, Dr. Lawrence Yosy, Dr. Florian Zwiener, Dr. Christian Niemeyer, Dr. Andreas Kaiser und Dr. Verena Freier brachte der Round Table geballte klinische Erfahrung an einen Tisch. Jeder setzte eigene Schwerpunkte -- und machte so deutlich, wie vielseitig der restaurative Workflow in der Praxis gedacht werden kann.

 

 

Die Diskussion machte deutlich, wie vielfältig der restaurative Workflow gedacht werden kann. Themen wie Substanzschonung und defektorientiertes Vorgehen, die Bedeutung sicherer Adhäsivsysteme, der Zeitgewinn durch Materialien ohne Wartezeit, alltagstaugliche Befestigungskonzepte, die Materialwahl vom Verbundwerkstoff bis Zirkonoxid sowie wissenschaftlich fundierte Perspektiven auf minimalinvasive Therapieansätze bildeten den Rahmen. Auch die adhäsive Befestigung mit ihren Vorteilen und möglichen Stolpersteinen wurde ausführlich diskutiert. Unterschiedliche Blickwinkel führten zu praxisnahen Lösungen und gaben Sicherheit für den Alltag -- mit einem klaren Ziel: effiziente, sichere und vorhersagbare Behandlungskonzepte.

 

 

Themen im Fokus

Direkte vs. indirekte Versorgung

Eine klare Trennlinie gibt es nicht. Entscheidend sind Defektgröße, Restzahnsubstanz, Patientenalter und funktionelle Anforderungen. Oberstes Prinzip: Substanzschonung und defektorientiertes Vorgehen. Teilkronen und Onlays sind in vielen Fällen eine bessere Option als vollbedeckende Kronen.

Adhäsive Systeme

Der sichere Verbund bleibt der zentrale Erfolgsfaktor. Diskutiert wurde der Stellenwert von MDP-basierten Universaladhäsiven, die seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt sind. Neuere Systeme wie Clearfil Universal Bond Quick (CUBQ) ermöglichen eine Verarbeitung ohne Wartezeit und verringern so das Risiko von Kontamination.

Im Video on Demand teilen die Referenten konkrete Tipps zur Auswahl und Anwendung von Adhäsiven –praxisnah und sofort umsetzbar.

 

Zeit und Workflow

Gerade bei Mehrfachrestaurationen summieren sich Wartezeiten. Materialien wie CUBQ sparen hier wertvolle Minuten und steigern gleichzeitig die klinische Sicherheit, da weniger Unterbrechungen durch Speichel oder Blut entstehen.

 

Materialwahl

Verbundwerkstoff (Avencia): dentinähnliche Eigenschaften, reparierbar und gut in digitale Chairside-Workflows integrierbar.
Zirkonoxid (KATANA™ Zirconia): hohe Festigkeit, Biokompatibilität und Vielseitigkeit – monolithisch oder mit Individualisierung.
Universalkomposite (Clearfil Majesty): reduzierte Farbvielfalt bei gleichzeitig hohem Chamäleon-Effekt; effizient in Lagerhaltung und Anwendung.
Befestigungskomposit (Panavia™): Die Panavia-Familie integriert drei verschiedene Produkte und hält damit für jede Situation die passende Lösung bereit.

 

Immediate Dentin Sealing (IDS)

Die Technik wurde als praxisrelevanter Schritt hervorgehoben: bessere Haftung, weniger postoperative Hypersensibilitäten, stabilere Langzeitergebnisse.

 

360°-Workflow – ein gemeinsamer Nenner

Alle Referierenden betonten: Klare, standardisierte Abläufe sind der Schlüssel. Reinigung, Konditionierung, Befestigung – in dieser Reihenfolge, ohne Abkürzungen. Das 360°-Workflow-Konzept von Kuraray Noritake bietet dafür den praxisgerechten Rahmen.

 

Fazit und Ausblick

Der Round Table hat gezeigt: Zahnmedizin lebt vom Austausch – wenn Fachwissen, Erfahrung und verschiedene Blickwinkel zusammenkommen, profitieren alle. Das positive Feedback bestätigte, dass das Format den Nerv der Zeit trifft. Kuraray Noritake wird den Round Table 2026 fortsetzen. Ziel bleibt, Zahnärzten praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Orientierung zu geben und damit den restaurativen Workflow einfacher, sicherer und effizienter zu machen.

Sie möchten alle Diskussionen und Tipps im Detail sehen? Das komplette Webinar steht als Video on Demand zur Verfügung – kostenlos und jederzeit abrufbar.