429 Too Many Requests

429 Too Many Requests


nginx

Einverständniserklärung

Der Inhalt der Website www.kuraraynoritake.eu/de ist medizinischem Fachpersonal vorbehalten und enthält Informationen zu Produkten, welche die Gesundheit und Sicherheit von Patienten beeinträchtigen könnten, wenn sie nicht durch geschultes Fachpersonal gelesen, verstanden und angewendet werden.

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung erkläre ich daher in eigener Verantwortung, dass ich auf dem Gebiet der Zahnmedizin und/oder Zahntechnik fachlich geschult und daher berechtigt bin, die Inhalte dieser Website einzusehen.

Adhäsivbrücken und Adhäsivattachments

Am 31. August 2024 gibt Prof. Dr. Matthias Kern ein intensives Präsenz-Seminar inkl. Hands-on Teilen rund um „Adhäsivbrücken“. Der Referent vermittelt alle wichtigen Aspekte zum Thema und geht aus klinischer sowie wissenschaftlicher Sicht auf die Umsetzung des bewährten minimal-invasiven Zahnersatzes ein.

Das intensive Präsenz-Seminar (Tagesseminar) findet bei Kuraray Noritake in Hattersheim statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich auf einen spannenden Tag mit greifbar praktischen Informationen, einen engen Austausch im Kollegenkreis sowie auf ein angenehmes Wohlfühlambiente einschließlich einer guten Verköstigung freuen.

  • Referent: Prof. Dr. Matthias Kern
  • Termin: 31.08.2024, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr (inkl. Hands-on)
  • Ort: Lindner Hotel Düsseldorf Airport, Unterrather Str. 108, D-40469 Düsseldorf
  • Fortbildungspunkte: Insgesamt: 9 Punkte
  • Teilnahmegebühr: 349 EUR (zzgl. MwSt.)
  • Mindestteilnehmerzahl: 30

Workshop-Inhalte

  • Adhäsivbrücken
  • Adhäsivattachments
  • Adhäsive Befestigung
  • Ästhetik
  • Kleben Metall
  • Kleben Zirkonoxid
  • Lückenschluss
  • Minimal-invasive Restauration
  • Step-by-Step-Anleitung für praktische Übungen

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Workshops sollten jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in der Lage sein, Adhäsivbrücken vorhersagbar erfolgreich im Praxisalltag anzuwenden.

Für eine maximale Wissensvermittlung ist der Workshop auf 30 Teilnehmende begrenzt. Nach der Anmeldung erhält jeder eine Liste mit Materialien, die zum Kurs mitgebracht werden sollten.

Tickets

Die Anmeldung für das Seminar ist einfach. Sie können ihre Tickets hier bequem online erwerben. Der Kaufprozess findet über Eventbrite statt.

 

 

Events

Kuraray Noritake Events 2024

Wir haben einen umfangreichen Kalender mit Online- und Präsenzschulungen zusammengestellt, um Ihnen interessante Themen im Zusammenhang mit Ihrer täglichen Arbeit zu vermitteln, über neue Technologien, Verfahren und Trends auf dem Dentalmarkt zu informieren und die Erfahrungen von Fachleuten auf dem Dentalmarkt zu vermitteln.

Darüber hinaus weisen wir hier auf Kongresse, Seminare und Messen der Branche hin, auf denen Kuraray Noritake mit einem eigenen Vertretern präsent sein wird.

 

FÜR ZAHNÄRZTE FÜR LABORE

Für Zahnarzt-Praxen

"KATANA™ Zirconia Blöcke – Tipps und Tricks"


Online Kurse
Zielgruppe: Zahnarzt-Praxen
Referenten:


ZT Mathias Fernandez Y Lombardi

ZT Peter Baumgartner

T Mustafa Alzemo

Fortbildungspunkte: 2

Termine:

  • 03.05.2024
  • 07.06.2024
  • 06.09.2024
  • 08.11.2024

Mehr Informationen und Ticket-Bestellung

 

Baltic-Symposium - KATANA™ Zirconia trifft Implantologie
Kuraray Noritake & Fit4CEREC machen fit für Implantate


Symposium
Zielgruppe: Zahnarzt-Praxen
Referenten:


Dr. Adham Elsayed

Michael Franz

Mathias Fernandez Y Lombardi

Mustafa Alzemo

Claudia Scholz

Dr. Andrea Schädler

Dr. Dirk Ostermann

Dr. Ingo Baresel
 

Fortbildungspunkte: 8

Termin:

  • 13.07.2024: Romantik Hotel Kieler Kaufmann, Carl-Heinz Lessau e.K., Niemannsweg 102, D-24105 Kiel

Mehr Informationen und Ticket-Bestellung

 

"Adhäsivbrücken und -attachments"


Präsenz Seminar
Zielgruppe: Zahnarzt-Praxen
Referent: 


Prof. Dr. Mathias Kern

Fortbildungspunkte: 9
Kursteilnehmerzahl: 30
Termine:

 

 

"Direkte Komposit-Füllungen – von nichtinvasiv bis subgingival"


Präsenz Seminar
Zielgruppe: Zahnarzt-Praxen
Referent: 


Prof. Dr. med dent. Ivo Krejci

Fortbildungspunkte: 8
Kursteilnehmerzahl: 20
Termine:

 

 

 

 

Für Labore

Bei Kuraray Noritake stehen Innovation und Fortbildung im Mittelpunkt unseres Engagements für zahntechnische Exzellenz. Wir bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen und Schulungen an, die speziell auf die Zahntechnik zugeschnitten sind.

Ihr Zugang zu Fachwissen und neuen Technologien

Unsere Fortbildungen ermöglichen es Ihnen, sich über die neuesten Entwicklungen in der Zahntechnik zu informieren. Von praktischen Workshops im Dentallabor bis hin zu umfassenden Teamtrainings bieten wir ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten. Unsere Laborexperten sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und geben ihr Wissen gern weiter. Fragen Sie nach aktuellen Terminen. Wir besuchen regelmäßig Dentallabore und bieten hochwertige Schulungen vor Ort an.

Individuelle Laborschulung für Ihr Team

Sie wünschen eine maßgeschneiderte Schulung für Ihr Team? Wir bieten individuelle Schulungen an, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Labors zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin. Profitieren Sie von einer maßgeschneiderten Schulung, die direkt auf Ihr Team zugeschnitten ist.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Veranstaltungsterminen

Um keine unserer Fortbildungen zu verpassen, abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Instagram (@kuraraynoritakeDACH).

Treffen Sie uns auf Branchen-Events

Kuraray Noritake ist regelmäßig auf wichtigen Branchenveranstaltungen vertreten. Eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und unser Team persönlich kennenzulernen.

  • Zahntechnik plus: 03. und 04. Mai 2024 
    Congress Center Leipzig, Seehausener Allee 1, 04356 Leipzig 
    Freitag 03.05.2024: 09:30h – 18:00 Uhr
    Samstag 04.05.2024: 08:30 – 16:00 Uhr
  • ADT-Jahrestagung: 30. Mai bis 01. Juni 2024
    K3N Stadthalle und Kreuzkriche Nürtingen, Heiligkreuzstraße 4, 72622 Nürtingen

 

6. Keramik-Day: Eine inspirierende Reise in die Welt der Vollkeramik

Als Gastgeber des 6. Keramik-Days blicken wir bei Kuraray Noritake mit Stolz auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück. Gemeinsam mit unserem Premiumpartner Goldquadrat, dem wir für die exzellente Organisation und Zusammenarbeit herzlich danken, konnten wir ein zahntechnisches Forum bieten, das sowohl erfahrene Fachleute als auch aufstrebende Talente zusammenbrachte.

Der Tag startete mit dem Vortrag von Andreas Chatzimpatzakis, dessen bewegende Hommage an Hitoshi Aoshima († 2023) tiefen Respekt und Anerkennung für den keramischen Meister zeigte. Hitoshi Aoshima gilt international als Legende und steht wie kaum ein anderer für die Noritake-Keramiken. Andreas Chatzimpatzakis erinnerte uns an die Wichtigkeit von Funktion, Ästhetik und Morphologie in der Vollkeramik und veranschaulichte respektvoll, wie die Lehren des Meisters in moderne zahntechnische Konzepte einfließen.

Ghaith Alousi – ein junger, aufstrebender Zahntechniker – demonstrierte die nuancierte Anwendung von KATANA™ Zirconia YML und STML. Er beeindruckte mit seinen Ausführungen über das Zusammenspiel von Licht und Keramik. „The Final Touch – Dancing with the Brush“ – mit dieser Metapher verdeutlicht er, dass Zahntechnik nicht nur ein Handwerk ist, sondern eine Kunst, bei der Präzision, Fingerspitzengefühl und kreativer Ausdruck Hand in Hand gehen.

Jochen Peters, ein Meister in der Zahntechnik, kombinierte in seinem Vortrag meisterhaft traditionelle Techniken mit digitalen Innovationen. Seine Erkenntnisse aus der Analyse zahlreicher Dentallabore zeigten deutlich auf, wie Qualität und Effizienz von fundiertem Fachwissen abhängen. Seine Ankündigung, Kurse für Quereinsteiger anzubieten, spiegelt sein Engagement wider, die Zahntechnik in Zeiten des Fachkräftemangels zu unterstützen.

Moritz Pohlig, bekannt für seine Expertise in der Verblendtechnik, arbeitete in seinem Vortrag die Vorzüge von CERABIEN™ ZR (CZR) zum Verblenden von Zirkonoxidgerüsten heraus. Interessant war auch sein Vergleich von KATANA™ Zirconia und Lithium-Disilikat-Keramiken. Beide haben eine ähnlich gute Ästhetik, doch Zirkonoxid hat einen deutlich größeren Einsatzbereich. Praktischen Tipps: Um verfärbte Abutments zu kaschieren, „opakisiert" er das KATANA-Gerüst mit Esthetic Colorant.

Der „besondere Vortrag“ von André Vinke (Goldquadrat) über Datensicherheit war aufschlussreich für alle, die in Sachen Datenschutz auf Nummer sicher gehen möchten. Seine Expertise unterstreicht die Bedeutung von Cybersicherheit in unserer Branche.

Fazit eines ereignisreichen Tages

Der 6. Keramik-Day war für uns wieder ein besonderes Ereignis, das unsere Leidenschaft für die Welt der Vollkeramik widerspiegelte. Durch die Zusammenarbeit mit renommierten Experten und Partnern, insbesondere Goldquadrat, konnten wir ein Forum schaffen, das Innovation, Tradition und die Zukunft der Zahntechnik vereinte. Wir sind stolz auf den Erfolg dieser Veranstaltung und freuen uns darauf, die zahntechnische Gemeinschaft auch in Zukunft mit solchen inspirierenden Momenten zu bereichern.

 

Adhäsivbrücken und Adhäsivattachments

Am 06. Juli 2024 gibt Prof. Dr. Matthias Kern ein intensives Präsenz-Seminar inkl. Hands-on Teilen rund um „Adhäsivbrücken“. Der Referent vermittelt alle wichtigen Aspekte zum Thema und geht aus klinischer sowie wissenschaftlicher Sicht auf die Umsetzung des bewährten minimal-invasiven Zahnersatzes ein.

Das intensive Präsenz-Seminar (Tagesseminar) findet bei Kuraray Noritake in Hattersheim statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich auf einen spannenden Tag mit greifbar praktischen Informationen, einen engen Austausch im Kollegenkreis sowie auf ein angenehmes Wohlfühlambiente einschließlich einer guten Verköstigung freuen.

  • Referent: Prof. Dr. Matthias Kern
  • Termin: 06.07.2024, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr (inkl. Hands-on)
  • Ort: Essential by Dorint, Stuttgart Aiport, Heilbronner Straße 15-17, 70771 Leinfelden-Echterdingen
  • Fortbildungspunkte: Insgesamt: 9 Punkte
  • Teilnahmegebühr: 349 EUR (zzgl. MwSt.)
  • Mindestteilnehmerzahl: 30

Workshop-Inhalte

  • Adhäsivbrücken
  • Adhäsivattachments
  • Adhäsive Befestigung
  • Ästhetik
  • Kleben Metall
  • Kleben Zirkonoxid
  • Lückenschluss
  • Minimal-invasive Restauration
  • Step-by-Step-Anleitung für praktische Übungen

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Workshops sollten jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in der Lage sein, Adhäsivbrücken vorhersagbar erfolgreich im Praxisalltag anzuwenden.

Für eine maximale Wissensvermittlung ist der Workshop auf 30 Teilnehmende begrenzt. Nach der Anmeldung erhält jeder eine Liste mit Materialien, die zum Kurs mitgebracht werden sollten.

Tickets

Die Anmeldung für das Seminar ist einfach. Sie können ihre Tickets hier bequem online erwerben. Der Kaufprozess findet über Eventbrite statt.

 

 

Zirkonoxidkronen

Der Kuraray Noritake-Award und der Blick über den Tellerrand

Patricia Strimb (Zahntechnik Norbert Wichnalek, HIGHFIELD.DESIGN, Augsburg) belegte den ersten Platz beim Kuraray Noritake-Award 2022/23. Mit ihrer Wettbewerbsarbeit schaffte sie es unter die zehn Finalisten und setzte sich anschließend in einem Hands-on-Kurs mit ZTM Jochen Peters durch.

Auch 2023 gibt es wieder den Kuraray Noritake-Award! Unter dem Motto „Wir suchen die Besten unter euch!“ richtet sich Kuraray Noritake an alle Auszubildenden sowie junge Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, die sich mit Leidenschaft und Motivation vollkeramischen Restaurationen widmen möchten. Doch was macht den Wettbewerb wirklich aus und warum entscheiden sich so viele angehende und junge Zahntechniker/innen für eine Teilnahme? Wir sprachen mit Patricia Strimb, die im vergangenen Jahr als Erstplatzierte gekürzt worden ist. Lesen Sie hier einen kurzen Auszug.

Liebe Patricia, warum hast Du Dich für die Teilnahme am Kuraray Noritake-Award entschieden?

Dafür gab es verschiedene Gründe. Ich mag Wettbewerbe, bei denen man das eigene Können mit anderen messen kann. Diese Art der Reflexion ist mir wichtig. Zudem ist mein Ausbildungslabor ganzheitlich orientiert aufgestellt; wir betrachten unsere Arbeit immer von verschiedenen Perspektiven. Es ist mir wichtig, über meinen eigenen fachlichen Tellerrand zu schauen und auch andere Sicht- und Arbeitsweisen kennenzulernen. Der Kuraray Noritake-Award ist dafür eine gute Plattform. Mein Kollege Lukas Wichnalek nahm bereits beim ersten Award im Jahr 2017 teil und konnte sich über Platz 1 freuen. […] Zudem war die Kursarbeit für mich Premiere: Meine erste geschichtete Molarenkrone. Die manuelle Herstellung von Kronen mittels Schichtung war für mich Neuland. Wir arbeiten im Labor ausschließlich monolithisch und rein digital. […]

Mit diesen Zirkonoxidkronen (KATANA™ Zirconia STML) kam Patricia Strimb unter die Finalisten und belegte dann Platz 1 beim Kuraray Noritake-Award 2023.

Was bedeutet Dir diese sehr gute Platzierung?

Natürlich freue ich mich wahnsinnig darüber, dass meine Leistung den Ansprüchen Genüge getan hat. Dies zeigt mir, dass meine Ausbildung praxisnah und am Puls der neuesten Technik sowie nach den aktuellen dentalen Erkenntnissen erfolgt. Das gibt mir ein gutes, sicheres Gefühl und war zugleich für den Wettbewerb hilfreich. Die Erstplatzierung ist nun ein großer Motivationsschub für meine weitere Arbeit in der Zahntechnik. Doch nicht nur das rein technische Können ist für mich ausschlaggebend, sondern das Fokussieren auf das Wesentliche und eine hohe Eigendisziplin gehören zu den Erfolgskomponenten.


Patricia Strimb absolviert ihre Ausbildung zur Zahntechnikerin im Dentallabor von Norbert Wichnalek, HIGHFIELD.DESIGN, Augsburg.

Kuraray Noritake Award 2023/24: Jetzt anmelden!

Der Kuraray Noritake-Award 2023 geht in die fünfte Runde! Anmeldungen sind bis zum 30. September 2023 möglich. Der Wettbewerb folgt einem digitalen Workflow. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden STL-Datensätze und Informationen zur Wettbewerbsarbeit. Die Aufgabe besteht darin, monolithische Kronen (KATANA™ Zirconia STML) zu konstruieren, die anschließend von einem Partner-Fräszentrum gefräst werden. Die Charakterisierung der Kronen mit Malfarben und Glasurmassen sowie eine Fotodokumentation sind ebenfalls Bestandteil des Wettbewerbs. Die zehn besten Einsendungen werden zu einem Präsenzkurs mit ZTM Jochen Peters eingeladen, bei dem anhand der Arbeitsergebnisse die Gewinner ermittelt werden.

Das komplette Interview ist in der „Quintessenz Zahntechnik“ (Ausgabe 5/2023) erschienen.

Interessierte können sich bis zum 30. September 2023 für die Teilnahme bewerben.

Der Kuraray Noritake-Award 2023: „Wir suchen die Besten unter Euch!“

Für Azubis in der Zahntechnik und Jung-Zahntechniker/innen

Im Jahr 2023 wird erneut zum Kuraray Noritake-Award aufgerufen! Unter dem Motto „Wir suchen die Besten unter Euch!“ spricht Kuraray Noritake alle Azubis sowie Jung-Zahntechniker/innen an, die sich mit Leidenschaft und Motivation vollkeramischen Restaurationen widmen möchten.

Bereits zum fünften Mal findet 2023 der Kuraray Noritake-Award statt. „Gemeinsam mit der Fachjury möchten wir junge Menschen mit diesem Wettbewerb für Zahntechnik begeistern – für einen Beruf, der Handwerk, Kreativität und Wissen vereint“, sagt Dr. Carsten Barnowski (Kuraray Noritake). Jury-Mitglied ZTM Björn Roland ergänzt: „Wir möchten zusätzlich zu Azubis auch junge Zahntechniker/innen motivieren, sich den Herausforderungen unseres Berufes mit Leidenschaft zu widmen. Ein Wettbewerb ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, das eigene Können unter Beweis zu stellen“.

Der Wettbewerb

Der Kuraray Noritake-Award folgt dem digitalen Workflow. Nach der Anmeldung erhält jeder Teilnehmende STL-Datensätze und Informationen zur Wettbewerbsarbeit. Anhand der Modelldatensätze werden monolithische Kronen konstruiert und von einem Partner-Fräszentrum gefräst (Zirkonoxid: KATANA™ Zirconia STML). Danach zählen Können und Kreativität! Der Teilnehmende widmet sich voll und ganz der Charakterisierung der Kronen mit Malfarben und Glasurmasse. Es wird eine Fotodokumentation erstellt und der Fachjury eingereicht. Bewertet werden alle Einsendungen! Die zehn Bestplatzierten erhalten eine Einladung zu einem Präsenz-Kurs mit ZTM Jochen Peters. In dieser finalen Runde des Kuraray Noritake-Awards werden die Gewinner/innen basierend auf ihren Arbeitsergebnissen gekürt. Die Jury besteht wie gewohnt aus den drei engagierten Zahntechnikermeistern Björn Roland, Jochen Peters und Philipp von der Osten.

REGISTRIERUNG
KONSTRUKTION
HERSTELLUNG
FOTODOKUMENTATION

Förderung junger Fachkräfte als Basis für eine zukunftsfeste Zahntechnik

Dr. Carsten Barnowski betont: „Nachwuchsförderung ist unverzichtbar für unsere Branche. Viele Labore stellen sich dieser Herausforderung. Sie bilden junge Menschen aus und schaffen Perspektiven. Dabei möchten wir unterstützen! Und so rufen wir alljährlich zur Teilnahme an unserem Award auf und freuen uns über die großartige Resonanz. Wir sind sehr gespannt auf Eure Wettbewerbsarbeiten!“

Wie immer gilt:
Rechtzeitig anmelden. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 50 limitiert. Bis zum 30. September 2023 können sich Azubis sowie Jung-Zahntechniker/innen für die Teilnahme am Kuraray Noritake-Award bewerben. E-Mail an award@kuraray.com oder direkt über das Formular auf der Website.

Prof. Dr. Mathias Kern

Adhäsivbrücken – eine bewährte Alternative zu Einzelzahnimplantaten

Eine einarmige Adhäsivbrücke aus 3Y-TZP (tetragonales Zirkonoxid) ist in vielen Fällen eine sehr gut geeignete und bewährte Alternative zur Implantatrestauration. Ausführliche Informationen dazu, warum, wann und wie diese minimal-invasive Behandlungsmöglichkeit anzuwenden ist, gibt der renommierte Kieler Experte Prof. Dr. Mathias Kern in diesem 50-minütigen Vortrag.

Futuristischer Ansatz von minimal-invasiven Zirkonoxid-Restaurationen

Erfahren Sie, was Prof. Nicola Scotti und ZTM Daniele Rondoni über die futuristische Vorstellung von minimal-invasiven Restaurationen aus Zirkonoxid sagen. Was sind die Zukunftsperspektiven für die Verwendung von Zirkonoxid in der adhäsiven Zahnmedizin? Haben wir immer noch eine Einschränkung bei der Erzielung ästhetisch ansprechender Ergebniss? Was sollten Zahnärzte und Zahntechniker über den digitalen Workflow hinter Zirkonoxid-Restaurationen wissen?

PLANEN SIE EINEN BESUCH DER IDS 2023?

Für diejenigen, die noch zögern, haben wir einige gute Gründe für einen Besuch der IDS 2023 aufgelistet. Auch diejenigen, die bereits planen zu kommen, sollten einen Blick darauf werfen, warum es sich lohnt, den Stand von Kuraray Noritake Dental in Halle 11.3 | Stand E010 zu besuchen!

Warum die Internationale Dental-Schau 2023 in Köln besuchen?

  • Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen in Zahnmedizin und Zahntechnik.
  • Treffen und unterhalten Sie sich mit Gleichgesinnten.
  • Treffen Sie Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von Informationen und einem Vergleich der auf der IDS vorgestellten Produkte.
  • Profitieren Sie von speziellen Messeangeboten.
  • Genießen Sie die schöne Stadt Köln.

Warum sollten Sie den Stand von Kuraray Noritake Dental besuchen?

  • Erfahren Sie mehr über die verschiedenen hochwertigen Produkte, die wir anbieten.
  • Informieren Sie sich in Live-Demonstrationen und Vorträgen aus erster Hand über den Einsatz dieser Produkte.
  • Führen Sie aufschlussreiche Gespräche mit renommierten Referenten.
  • Lassen Sie sich von unseren freundlichen Mitarbeitern produkt- und verfahrensspezifische Fragen beantworten, die Ihnen auf der Seele brennen.
  • Teilen Sie Ihre eigenen Ideen (z. B. über neue Entwicklungen) und Wünsche mit unserem Team.

 

Wir freuen uns, Sie in Köln zu sehen!

Minimalinvasive Vollkeramikrestaurationen

Fragen Sie sich, wie Sie unglaublich ästhetische, minimal-invasive Restaurationen erstellen können? ZTM Nondas Vlachopoulos aus Athen, Griechenland, ist ein wahrer Meister auf diesem Gebiet. Er verwendet synthetische Feldspatkeramik – entweder ausschließlich auf feuerfesten Stümpfen oder auf Zirkonoxid-Gerüsten aufgetragen – mit spezifischen Schichttechniken. Dieser 50-minütige Vortrag ist eine anschauliche Demonstration seiner Fähigkeiten und Philosophie.

Schlüsselfaktoren für den Erfolg in der Prothetik

Möchten Sie mehr über einen prothetischen Behandlungsansatz erfahren, der es Ihnen ermöglicht, eine gesunde Zahnstruktur zu erhalten und gleichwohl schöne Ergebnisse zu erzielen? Dann ist es an der Zeit, dem Vortrag von Dr. Davide Cortellini aus Riccione und DT Laura Canale aus Rimini, Italien, zu folgen! Ihr Fokus liegt auf einem Feather-Edge-Präparationsdesign und den Vorteilen gegenüber herkömmlichen Vollkronenpräparationen.