429 Too Many Requests

429 Too Many Requests


nginx

Einverständniserklärung

Der Inhalt der Website www.kuraraynoritake.eu/de ist medizinischem Fachpersonal vorbehalten und enthält Informationen zu Produkten, welche die Gesundheit und Sicherheit von Patienten beeinträchtigen könnten, wenn sie nicht durch geschultes Fachpersonal gelesen, verstanden und angewendet werden.

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung erkläre ich daher in eigener Verantwortung, dass ich auf dem Gebiet der Zahnmedizin und/oder Zahntechnik fachlich geschult und daher berechtigt bin, die Inhalte dieser Website einzusehen.

ZEHN JAHRE, ZEHN REFERENTEN.

FEIERN SIE mit uns den 10. Geburtstag von Kuraray Noritake Dental Inc. am 7. Oktober 2022.

Die Zahnheilkunde mit hochwertigen Dentalprodukten und Lösungen voranbringen: Das war die Idee hinter dem Zusammenschluss der beiden multinationalen Unternehmen Kuraray Medical und Noritake Dental Supply vor genau zehn Jahren.

Durch die Bündelung der Kompetenzen dieser beiden Unternehmen in den Bereichen Polymerchemie, Verfahrenstechnik und Keramik gelang es Kuraray Noritake Dental Inc., eine breite Palette innovativer Produkte und Lösungen zu entwickeln, die es heute Zahnärzten aus aller Welt ermöglichen, minimalinvasive und teilweise sogar bioaktive Zahnbehandlungen in vereinfachten Verfahren durchzuführen.

In einem virtuellen Symposium mit dem Titel „Up to now and from now on: From innovation to simplification“ („Bis jetzt und ab heute: Von der Innovation zur Vereinfachung“) stellen zehn international anerkannte Experten ihr wissenschaftliches, technisches und klinisches Know-how rund um diese Materialien und Verfahren vor. Das Programm ist in fünf Sessions unterteilt, die einzeln oder im Gesamtpaket gebucht werden können.

Session 1: Adhäsivtechnik

Mit Prof. Junji Tagami (Tokyo Medical and Dental University, Japan) und Prof. Bart Van Meerbeek (Universität Löwen, Belgien) stellen zwei internationale Koryphäen die neuesten Entwicklungen bei direkten Bondingverfahren und adhäsiven Befestigungstechniken vor. Dabei konzentrieren sie sich auf die Technologie hinter den Verfahren und die Verwendung der neuesten Generation von Universaladhäsiven und adhäsiven Kunststoffzementen.

Session 2: Verarbeitung von Zirkonoxid am Behandlungsstuhl

Ist es wirklich eine gute Idee, transluzentes Zirkonoxid direkt in der Praxis zu verarbeiten? Wenn es nach Dr. Mike Skramstad (CEREC-Trainer und Zahnarzt aus Orono, Minnesota) und Dr. Sameer Puri (Director of CAD/CAM bei CDOCS) geht, lautet die Antwort ganz klar „Ja!“. Ihre Begründung: Diese Vorgehensweise hat das Potenzial, sämtliche Abläufe in der Zahnarztpraxis zum Positiven zu verändern. In ihrem Vortrag beschreiben die beiden Experten detailliert ihren Workflow am Behandlungsstuhl, inklusive Finishing und Politur.

Session 3: Modernes Zirkonoxid im Dentallabor

Worauf ist bei der Wahl des Zirkonoxids für einen bestimmten Fall zu achten? In ihrem Vortrag präsentieren die bekannten Keramiker und Zahntechniker Aki Yoshida (Gnathos Dental Studio in Weston, Massachusetts) und Nondas Vlachopoulos (AestheticLab in Athen, Griechenland) ihre Erfolgsstrategien. Dabei konzentrieren sie sich auf die Auswahl des am besten geeigneten Zirkonoxids und die Nachbearbeitung unter Berücksichtigung der Indikation und der individuellen Bedürfnisse des Patienten.

Session 4: Direkte Kompositrestaurationen

Ist es möglich, direkte Restaurationsverfahren zu vereinfachen, ohne bei der Qualität der Ergebnisse Abstriche machen zu müssen? In vielen Fällen geht das – mit den richtigen Materialien und Techniken. Dr. Nicola Scotti (Universität Turin, Italien) und Prof. Lorenzo Breschi (Universität Bologna, Italien) erläutern im Rahmen dieser Session die Möglichkeiten und Grenzen der „Single-Shade“-Technik.

Session 5: Adhäsive Befestigung von vollkeramischen Kronen

Wie sollten keramische Oberflächen vor der Befestigung konditioniert werden? Und welche Parameter sind bei der Entscheidung für adhäsive, selbstadhäsive oder konventionelle Systeme zu beachten? Dr. Gerard Chiche (Augusta University, Dental College of Georgia) und Prof. Dr. Markus B. Blatz (University of Pennsylvania School of Dental Medicine, Philadelphia, Pennsylvania) haben Antworten auf diese Fragen. In ihrem Vortrag erklären sie, was man wissen muss, um vorhersagbare Ergebnisse zu erzielen.

 

Jetzt kostenlos anmelden!

Das Symposium beginnt am 7. Oktober 2022 um 13:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Eine vorherige Anmeldung für das gesamte Symposium oder einzelne Sessions ist erforderlich. Zwischen den Vorträgen bieten Mitarbeiter von Kuraray Noritake Dental spannende Einblicke in den Unternehmensalltag. In seiner Abschlussbotschaft wird der Präsident einen Blick in die Zukunft werfen.

Zahnärztinnen und Zahnärzte, die am gesamten Symposium teilnehmen, erhalten fünf Fortbildungspunkte (CE-Kredite). Natürlich ist es auch möglich, bei Interesse nur einzelne Sessions zu besuchen.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier: www.kuraraynoritakecampus.com